Hanno Pahl

Normative Implikationen und kognitive Defizite der allgemeinen Gleichgewichtstheorie

Katrin Hirte

Performativity of Economics - Ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle von Ökonomen in der Ökonomie?

Karl-Heinz Brodbeck

Wirtschaftliche "Tatsachen", Eliten und Propaganda

Carsten Köllmann

Die ewige Krise der Wirtschaftswissenschaft

Mark Euler

Empirische Arbeiten zum Kontext des "homo interagens"

Jan Freese und Rainer Marggraf

Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie

Christian Horneber und Mark Euler

Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP

Mark Euler

Theoretische Grundlagen des "homo interagens"

Mark Euler et al.

Homo interagens

Jürgen Hartmann

Alex Oeconomicus und die Politik

Michael Gerhard Kraft

Der Aufstieg des marktradikalen Denkens

Arno Bammé

Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom

Abdolkarim Sadrieh and Joachim Weimann (eds.)

Experimental Economics in Germany, Austria, and Switzerland

Alihan Kabalak et al.

Ökonomie, Sprache, Kommunikation

Stefan Kramer

Das Andere des kommunikativen Handelns

Michael Wohlgemuth

Markt als Diskurs

Günter Ulrich

Sprache, Geld, Kommunikation: eine soziologische Annäherung

Birger P. Priddat

Güter und Werte sind Interpretation: Sprache und Ökonomie

Elke Muchlinski

Sprache, Bedeutung und Verstehen in der Ökonomik

Alihan Kabalak und Elena Smirnova

Sprache und Wirtschaft als zeichenvermittelte Kommunikation