Normative Implikationen und kognitive Defizite der allgemeinen Gleichgewichtstheorie
Performativity of Economics - Ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle von Ökonomen in der Ökonomie?
Wirtschaftliche "Tatsachen", Eliten und Propaganda
Die ewige Krise der Wirtschaftswissenschaft
Empirische Arbeiten zum Kontext des "homo interagens"
Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie
Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP
Theoretische Grundlagen des "homo interagens"
Homo interagens
Alex Oeconomicus und die Politik
Der Aufstieg des marktradikalen Denkens
Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom
Experimental Economics in Germany, Austria, and Switzerland
Ökonomie, Sprache, Kommunikation
Das Andere des kommunikativen Handelns
Markt als Diskurs
Sprache, Geld, Kommunikation: eine soziologische Annäherung
Güter und Werte sind Interpretation: Sprache und Ökonomie
Sprache, Bedeutung und Verstehen in der Ökonomik
Sprache und Wirtschaft als zeichenvermittelte Kommunikation