Christian Rebhan

Einseitig oder plural?

Uwe Schneidewind

Utopische Wissenschaft

Mark Kirstein

Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik

Frank Beckenbach

Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik

Frank Beckenbach et al.

Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland

Uwe an der Heiden et al.

Mathematik für angehende Ökonomen

Philipp Novak

Adam Smith und der „homo oeconomicus“

Gerhard Killy

Kommunikation und Ökonomie

Wolfgang Drechsler

Die Staatswissenschaften an der Universität Erfurt

Joachim Güntzel

Am Anfang war der Mensch

Georg Franck

Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie

Arnim von Gleich et al.

Erfahrungen mit transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozessen in Regionen

Andreas Friedolin Lingg

Die Grenzen der Ansteckung

Benjamin Zips

Der Preis von Scheindiskursen

Milena Valeva

Entpsychologisierung der Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeit zur Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Dieter Schneider

Wissenschaftsgeschichtliches gegen ein "Akteurskonzept des Homo oeconomicus (HO)"

Matthias P. Hühn

Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten

Robert Holzmann und Patrick Ulrich

Resozialisierung des Homo Oeconomicus im Funktionsbereich Compliance

Michaela Haase und Christian Neuhäuser

Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus

Steffen W. Groß

Modelle in der Ökonomik