Uta-Maria Niederle
52 Seiten · 5,74 EUR
(
February 03, 2007
)
Aus der Einleitung:
Der Entwurf einer grundlegenden Systematik für eine Theorie der Institutionenentstehung und des institutionellen Wandels anhand des Versicherungsbeispiels bedarf des Vorgehens nach drei Problemperspektiven: den institutionellen Entstehungsproblematiken, den Änderungsdynamiken und einer evolutorischen Gesamtentwicklung.
Aus der Geschichte der Versicherung ergeben sich Beispiele sowohl für die spontane Entstehung als auch für die autoritative Durchsetzung von vertraglich begründeter Versicherung als Institution. Die damit zusammenhängenden Lösungen der Kooperations- und Kontroll- bzw. Sanktionsprobleme können mit Hilfe eines einfachen spieltheoretischen Instrumentariums abgeleitet werden. Nach einem Perspektivenwechsel stellt sich der Wandel von Institutionen in einem Interdependenzmodell unter Einbezug exogener und endogener Situationsfaktoren als Ergebnis von verteilungsrelevanten strategischen Interaktionen und Verhandlungen dar. Daraus resultierend ergibt sich die Diskussion der evolutorisch relevanten Vorstellungen von Variation, Reproduktion und Selektion institutioneller Eigenschaften als heuristische Bausteine in einer langfristigen übergeordneten Gesamtbetrachtung.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut für Ökonomie, Jena. Zuvor Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschaftsordnung.
[weitere Titel]