Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth
Sozialismus redivivus?
Polarisierter Planet?
„Doing Apocalypse“ als dunkle Seite politischer Kritik und die Option für politische Zuversicht
Verantwortung als kasuistisches Prinzip bei Kant
Gedanken zu Ökonomie und Pflicht – Theorie und Realität
Service Learning und BNE – Gemeinsam lernen an Theorie und Praxis
Multifunktionale traditionelle Kulturlandschaften als Reallabore für starke Nachhaltigkeit und Renaturierung
Eine nachhaltige Verteilung von Wasser in Zeiten knapper werdenden Wassers?
Philosophie der Biodiversität
Kultureller Raubbau im Digitalen Kapitalismus
Hoffnung im Kranksein – Patientenerfahrungen und ethische Dimensionen einer prekären Ressource
Ohne Geländer gehen
Genießen und Unterscheiden
Prolegomena zu einer ‚Philosophie des Gartens‘
„Geh aus, mein Herz“
Ethics as if Life Mattered
„Publish or perish“ versus „publish and ponder“
„Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“
Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet
Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland
Aus dem Werdegang eines Umweltethikers
Doktorvater Konrad
Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken
Trends der globalen Herausforderungen
Redesigning the German pension system in an economic zero-growth scenario: Challenges and solutions
Das Potenzial von immersiven VR-Lernerfahrungen zum Umgang mit der Knowledge-Behavior-Gap in Nachhaltigkeitsentscheidungen
Wärmewende: Motivation und Zusammenarbeit von Akteuren bei komplexen Eigentumsstrukturen
Vietnamesischer Kaffee: Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
Auf dem Weg zu einer globalen Strategie: Der Index inklusiver Entwicklung
Nachhaltiges Handeln – Orientierung in der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Nachhaltige Ökonomie auf dem Weg zum Mainstream
Technische Innovationen auf Basis der Nachhaltigen Ökonomie bewerten
Steuerung des Wachstums in Ländern des Globalen Nordens als Teil einer globalen Transformationsstrategie
Finanzierungsansätze mit transformativer Wirkung für eine beschleunigte Wärmewende
Weiterbildung zu Klimaanpassung in Siedlungsgemeinschaften – Herausforderungen und Erkenntnisse
Hitzevorsorge- und Hitzeanpassung in sozialen Settings
Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz
Scope-3-Treibhausgasemissionen und Einbindung finanzieller Klimaschutzbeiträge am Beispiel der BUNZL Großhandel GmbH
Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung
Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern
Auszeithöfe in Nord- und Südbayern
Soziale Almwirtschaft
Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb
Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!
Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt
Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben
Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe
Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft