Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017
Zur Entwicklung der sozialen Mobilität seit Anfang der 1990er Jahre
Löhne und Verteilung
Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland: Der Beitrag der Finanz- und Steuerpolitik
Die deutsche Mittelschicht aus der Arbeitsmarktperspektive
Zur Entwicklung der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Zur Relativierung der Ungleichheit in Deutschland: Foren, Akteure, Mechanismen
Einseitig oder plural?
Ungleichheit in Deutschland – ein gehyptes Problem?
John Maynard Keynes
Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum?
Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft
Die Pathologie der gestundeten Zeit. Zur Öffnung komprimierter Zeiträume für ethische Entscheidungen
Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen
Die Zeit der Entscheidung
Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt
Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten
Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit
Die Welt kostet Zeit