Die Beendigung extremer monetärer Instabilität
Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule
Der Wohlstand der Personen
Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur
Die Bindungen der Globalisierung
Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen
Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese
Globalisierung und Wirtschaftspolitik
Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung
Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell
Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Herausforderung der Geldwirtschaft
Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung
Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates
Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers
Personen und Präferenzen