Fabienne Peter

Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens

Max Albert

Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft – Eine institutionalistische Perspektive

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Mathias Erlei

Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

Dierk Hirschel

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Lorenz Jarass et al.

Geheimnisse der Unternehmenssteuern

Andreas Ernst

Agentenbasierte Modellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata

Pia Weiß

Finanzierungsalternativen der Arbeitslosenunterstützung bei dauerhafter Unterbeschäftigung

Karen Pittel und Dirk Rübbelke

Perspektiven für den ostdeutschen Arbeitsmarkt im Umweltschutz

Olaf Gierhake

Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen

Klaus Müller

Beschäftigung in Ostdeutschland und das neoliberale Dogma

Thomas Kuhn

Regionale Wachstums- und Distributionseffekte der europäischen Integration - Eine axiomatische Charakterisierung

Klaus Dieter John

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen

Claus Scholl

Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

Klaus Henselmann

Vergütungssystem und Besteuerung

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie