Marc Dusseldorp
11 Seiten · 2,55 EUR
(14. Mai 2014)
Abstract:
Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, eine gegenwärtige Herausforderung der Umweltethik zu benennen sowie einen Ansatzpunkt zur Bewältigung dieser Herausforderung zu skizzieren. Die These, die hierbei im Mittelpunkt steht, lautet: Umweltethik ist häufig in Beratungskonstellationen verortet und sollte die Spezifika solcher Konstellationen – insbesondere die asymmetrische Sozialbeziehung zwischen Berater und Beratenem – stärker in den Blick nehmen. Dabei könnte sie an Ansätze aus dem Bereich der Technikfolgenabschätzung anknüpfen, die sich traditionell in wesentlichen Teilen als Politikberatung versteht.
geb. 1978, seit 2012 wiss. Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Studium der Geoökologie, Angewandten Kulturwissenschaft und Philosophie in Münster, Paris und Karlsruhe, 2003-2004 Projektmitarbeit am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung sowie 2004-2009 bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, 2009-2012 wiss. Mitarbeiter im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Lehrbeauftragter u.a. am KIT, der Universität Freiburg und der LMU München. Promotionsprojekt über "Zielkonflikte der Nachhaltigkeit" vor dem Abschluss.