sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ethik  » Umweltethik 

Wo steht die Umweltethik?

Argumentationsmuster im Wandel

"Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung"  · Band 5

459 Seiten ·  38,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-972-2 (August 15, 2013) )

 
Wo liegen gegenwärtig die zentralen Herausforderungen für die Umweltethik? Welche Methoden, Disziplinen oder Wissensbestände braucht die Umweltethik in den kommenden Jahren, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Wie hat sich die Diskussion über umweltethische Themen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Welche Themen und Fragestellungen können als überholt gelten, und welche sind weiterhin aktuell? Wie sieht der geographische Referenzrahmen der Umweltethik im 21. Jahrhundert aus? Welche Bedeutung kommt der Umweltethik im Gesamtzusammenhang des Ethikdiskurses sowie innerhalb der Umweltdebatte zu, und wie sollte sich die Stellung der Umweltethik in diesen Kontexten künftig verändern? Diese und andere Fragen werden in diesem Band von namhaften Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen erörtert.


Markus Vogt, Jochen Ostheimer und Frank Uekötter
Wo steht die Umweltethik? Eine Einführung zu Standpunkten in Umbruchszeiten


I. Grundfragen der Umweltethik

Markus Vogt
Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?

Anton Leist
Von den Grenzen in das Zentrum der Moral. Eine kleine Geschichte der angewandten Ethik

Michael Reder
Umweltethik als Bereichsethik

Christian Thies
Umweltethik ohne Natur? Anmerkungen zu den Prinzipien der gegenwärtigen Ansätze

Felix Ekardt
Ist Umweltethik sinnvoll? Ein Beitrag zu Aporien der Geisteswissenschaften (gerade) im pluralistischen und digitalen Zeitalter

Frank Uekötter
Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers


II. Wertdimensionen in der Umweltethik

Konrad Ott
Zur Bedeutung eudaimonistischer Argumente für eine "tiefe" anthropozentrische Umweltethik

Hans Münk
Welchen moralischen Status für Pflanzen?


III. Die Bedeutung der Raumkategorie für die Umweltethik

Martin Schneider
Raum-Ethik als Basistheorie der Umweltethik

Angelika Krebs
"Und was da war, es nahm uns an". Heimat, Landschaft und Stimmung

Sigurd Bergmann
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige: Skizzen zur Umweltästh/ethik

Barbara Muraca
Whiteheads Prozessphilosophie und die umweltethische Debatte. Ein Überblick


IV. Umweltethik im Zeichen des Anthropozän

Wolfram Mauser
Normative Implikationen der Erdsystemforschung

Reinhold Leinfelder
Verantwortung für das Anthropozän übernehmen. Ein Auftrag für neuartige Bildungskonzepte.

Sebastian Kistler
Das moralische Dilemma von Emissionsrechten

Wolfgang Haber
Ökologie: eine Wissenschaft unbequemer Wahrheiten - auch für die Ethik


V. Technikfolgenabschätzung

Marc Dusseldorp
Beratung als Modus normativer Reflexion. Was die Umweltethik von der Technikfolgenabschätzung lernen kann

Barbara Seegebarth und Hagen Hof
Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik

Anton Lerf
Umweltethik - Die Ignoranz der Naturwissenschaftler/Techniker


VI. Nachhaltigkeit

Jochen Ostheimer
Nachhaltigkeit: Zum moralischen Gehalt eines Naturnutzungskonzepts

Franz-Theo Gottwald
Ethik nachhaltiger Entscheidungen. Zur kulturellen Dimension Nachhaltiger Entwicklung

Joachim Hamberger
Nachhaltigkeit - Entstehung und Formung eines Begriffs im Forstbereich und wie er zum Berufsethos einer Branche wurde
Ethica 22 (2014) 1, S. 90-92 ()

"Aber der in diesem Band nachlesbare Überblick zeigt auch sehr gut, dass die Umweltethik nicht am Ende eines Wandels steht (im Sinne von feststeckt), sondern nach wie vor "ein sehr dynamisches Gebilde" (S. 11) ist. Dynamik entwickelt die Umweltethik als Bereichsethik und zugleich als Sammelbegriff für viele andere umweltbezogene Ethikthemenbereiche durch die interne lebhafte Diskussion einerseits und durch die beschleunigte Entwicklung immer Neuer Technologien, welche die Lebenswelt in immer mehr Aspekten verändern oder zu verändern drohen. Ein Beispiel dafür ist die Nanotechnik (Beitrag von B. Seegebarth und H. Hof), die an einem neuen Beispiel eine "Chancen und Risiken"-Diskussion auslöst und dabei nicht zufällig auf dieselben ethischen Grundfragen stößt, die in anderen ähnlichen Debatten (und im Buch an vielen Stellen) erörtert werden und wurden.

Vielleicht muss es der richtigen Umweltethik gar nicht nur um den Menschen gehen, sondern um die Natur insgesamt? Im Buch schön nachzulesen ist, wie die Umweltethik die Frage nach dem Guten über die individuelle menschliche Ebene hinaus stellt und zu beantworten versucht. Das Subjekt der Ethik weitet sich. Neue Technologien bewirken auf unserem Planeten nicht nur andere Möglichkeiten für Produktion, Dienstleistungen und Konsum, sondern auch sehr tiefgreifende ökologische und vor allem soziale und gesellschaftliche Veränderungen. Welche Veränderungen finden statt? Welche sollen stattfinden? Hier wird Ethik global - und doch lohnt es sich, die Wurzel der klassischen Individualethik nicht aus den Augen zu verlieren, wie es viele AutorInnen im Buch demonstrieren."



politische ökologie, Heft März 2014, S.124-125 ()

"Das selbsterklärte Ziel dieses Sammelbands ist die Analyse und Synthese der zahlreichen divergierenden Konzepte und Strategien im Bereich der Umeltethik [...]. Der Fokus der 23 Fachbeiträge [...] liegt auf geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Umweltethik verliert dabei zunehmend den Charakter einer Bereichsethik und wandert ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte um die bedrohte Zukunft der Moderne, wie nicht zuletzt anhand der Verknüpfung von Fragen der sozialen Gerechtigkeit sowie der Umweltethik im Begriff der ökologischen Gerechtigkeit zu erkennen ist. ... Die Anthologie versteht sich als Impulsgeber und Katalysator für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Ökologische Gerechtigkeit. Sie eignet sich vor allem für Expert(inn)en, aber auch als Einführung für Studierende entsprechender Studiengänge. Insgesamt wird der Band seinem Ziel der Inspiration und Provokation von umweltethischen Fragen gerecht. Darüber hinaus vermag er es, hilfreiche Zusammenhänge sowie phiolosophisch-historische Grundlagen und Entwicklungen des Umweltdiskurses aufzuzeigen."


the editors
Prof. Dr. Markus Vogt
Markus Vogt Seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit März 2009 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raums. [weitere Titel]
Dr. Jochen Ostheimer
Jochen Ostheimer ist Akademischer Rat (a.Z.) am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte sind Umweltethik & Nachhaltigkeit, Sozialphilosophie und angewandte Ethik. [weitere Titel]
Dr. Frank Uekötter
Frank Uekötter ist Privatdozent für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Dilthey-Fellow am Forschungsinstitut des Deutschen Museums sowie LMU-Fellow am Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft in München. Er beschäftigt sich insbesondere mit Themen der Umwelt-, Wissenschafts- und Technikgeschichte [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Umwelt Mitwelt Zukunft. 68/2014, S. 11
  • "der in diesem Band nachlesbare Überblick zeigt sehr gut, dass die Umweltethik nicht am Ende eines Wandels steht" ...
    Ethica 22 (2014) 1, S. 90–92 mehr...
  • "eignet sich vor allem für Expert(inn)en, aber auch als Einführung für Studierende entsprechender Studiengänge" ...
    politische ökologie, Heft März 2014, S.124-125 mehr...
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download