Volker Barth
20 Seiten · 4,01 EUR
(26. Mai 2007)
Aus der Einleitung der Herausgeber
Ein Weg zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und insbesondere Klimaschutzaspekten in der partizipativen Produktentwicklung stellt die Verwendung von Computermodellen dar. Dieser Ansatz wird von Volker Barth erläutert. Aus der Auswertung von Forschungsprojekten, die entsprechende Computermodelle in partizipativen Prozessen eingesetzt haben, leitet er Empfehlungen für den Einsatz von Computermodellen ab. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde im GELENA-Projekt die EcoClass-Software zur Visualisierung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten entwickelt und gemeinsam mit INNOCOPE erprobt. Hierbei wurde besonderer Wert auf die Simulation der Nutzungsphase gelegt. Eine einfache Bedienungsoberfläche ermöglichte auch Lai/innen den Gebrauch von EcoClass. Die Erfahrungen mit dem Einsatz des Instruments zeigen, dass es Diskussionen über die Umweltrelevanz von Produkten auslösen kann. Allerdings gelang es den Beteiligten nicht, Erkenntnisse aus der Modellanwendung in die weitere Produktentwicklung zu integrieren. Hier sollte in weiteren partizipativen Produktentwicklungsprozessen mit dem Modelleinsatz experimentiert werden, indem es zu einem früheren Zeitpunkt oder am Beispiel von Produkten eingesetzt wird, die von den Beteiligten nicht als per se umweltfreundlich betrachtet werden.