sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ethik  » Wirtschafts- & Governanceethik 
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
Downloadgröße:
ca. 253 kb

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Eine neo-institutionalistische Standortbestimmung

32 Seiten · 6,43 EUR
( March 13, 2009 )

 
 
Für eine Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte ist kein PayPal-Konto erforderlich!
Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
 

Aus der Einleitung der Herausgeber:

Konstanze Senge schließt diesen Teil der grundlegenden Analysen mit einem Überblick über die derzeitige, empirisch zu beobachtende CSR-Kompetenz des deutschen Einzelhandels ab. Eingebettet in einen neoinstitutionalistischen Theorierahmen skizziert sie das organisationale Feld des deutschen Einzelhandels und beschreibt die mittelfristig zu erwartenden Entwicklungen. Sie sieht CSR als noch nicht vollständig institutionalisiert, sieht aber auch keine nennenswerte Gegenbewegung zu CSR, so dass von einer Verfestigung von CSR im Handel auszugehen ist.


zitierfähiger Aufsatz aus ...
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
Michael S. Aßländer, Konstanze Senge (Hg.):
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
the author
Dr. Konstanze Senge
Konstanze Senge

Germanistik und Psychologie (MA) an der Universität Essen und der Soziologie (Master of Arts) an der Boston University, USA. 2005 Promotion zum Dr. phil. am Institut für Soziologie der TU Darmstadt. Derzeit wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Wirtschafts- und Organisationssoziologie, insbesondere CSR, Emotionen und Ökonomie, Einzelhandel, Theorien der Organisation, Neo-Institutionalismus.

[weitere Titel]