Axel Schaffer, Eva Lang (eds.)
273
Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1546-0
(May 25, 2023)
)
Was moderne Gesellschaft als Wirklichkeit (an-)erkennt und wie sie diese schafft, entfaltet sich aus Sicht der Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes auf drei Ebenen. Zunächst auf der faktischen oder dinglichen Ebene, auf der die Unterscheidung und weitere Vermessung eines Ereignisses die notwendige Voraussetzung dafür bildet, Wirklichkeit überhaupt wahrnehmen zu können. Damit ist Wirklichkeit aber keineswegs endgültig fest-gestellt und vorgegeben, sondern bleibt kontingent und entwickelt sich weiter in der Zeit. Es bedarf daher zudem einer Ebene der Analyse bzw. Interpretation, auf der Ursächlichkeiten und Folgen untersucht sowie zu Bündeln und ganzen Gefügen verknüpft werden. So öffnet sich schließlich auch der Weg zu einer Ebene der Erfahrung und des Diskurses, auf der Wirklichkeit dann entweder unmittelbar sinnlich erfahren oder durch Medien transportiert wird. Wirklichkeit ist somit nicht mehr nur das, was schon immer da war, sondern entwickelt sich in diskursiven Prozessen.
Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Band der Frage, welche Rolle die Wirklichkeitskonstruktion im Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen für den Erfolg einer sozial-ökologischen Transformation sowie eines notwendigen Pfadwechsels spielen könnte. Neben der hier aktuell drängenden Frage nach der Bedeutung von Daten und moderner Informationstechnologie stellen die Beiträge insbesondere Bezüge zur Ethik, zum Recht, zur Ökologischen Ökonomie und nicht zuletzt zur Kunst her.