sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Methodologie 

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

273 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1546-0 (May 25, 2023) )

 

Was moderne Gesellschaft als Wirklichkeit (an-)erkennt und wie sie diese schafft, entfaltet sich aus Sicht der Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes auf drei Ebenen. Zunächst auf der faktischen oder dinglichen Ebene, auf der die Unterscheidung und weitere Vermessung eines Ereignisses die notwendige Voraussetzung dafür bildet, Wirklichkeit überhaupt wahrnehmen zu können. Damit ist Wirklichkeit aber keineswegs endgültig fest-gestellt und vorgegeben, sondern bleibt kontingent und entwickelt sich weiter in der Zeit. Es bedarf daher zudem einer Ebene der Analyse bzw. Interpretation, auf der Ursächlichkeiten und Folgen untersucht sowie zu Bündeln und ganzen Gefügen verknüpft werden. So öffnet sich schließlich auch der Weg zu einer Ebene der Erfahrung und des Diskurses, auf der Wirklichkeit dann entweder unmittelbar sinnlich erfahren oder durch Medien transportiert wird. Wirklichkeit ist somit nicht mehr nur das, was schon immer da war, sondern entwickelt sich in diskursiven Prozessen.

Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Band der Frage, welche Rolle die Wirklichkeitskonstruktion im Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen für den Erfolg einer sozial-ökologischen Transformation sowie eines notwendigen Pfadwechsels spielen könnte. Neben der hier aktuell drängenden Frage nach der Bedeutung von Daten und moderner Informationstechnologie stellen die Beiträge insbesondere Bezüge zur Ethik, zum Recht, zur Ökologischen Ökonomie und nicht zuletzt zur Kunst her.

Axel Schaffer & Eva Lang
Interdisziplinäre Blicke auf Wirklichkeit

Friedrich Lohmann
Postfaktisches Denken. Erkenntnistheoretische Hintergründe und ethische Konsequenzen

Alexander Kaiser
Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft

Helge Rossen-Stadtfeld
Wirklichkeit des Rechts

Martin Schneider
"So ist es." Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit

Axel Schaffer
Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?

Sebastian Stumpf
Zenit

Günter Unbescheid
Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten

Isabelle Fries
Daten, Freiheit, Wirklichkeit. Deutungshoheit in Zeit und digitalem Raum

Olaf Kühne
Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation

Peter L.W. Finke
Wir machen nahezu alles falsch. Über die Wirklichkeitsverluste des Anthropozän

Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer
Verwehte Engel


the editors
Prof. Dr. Axel Schaffer
Axel Schaffer ist seit 2012 Universitätsprofessor für „Wandel und Nachhaltigkeit“ an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der Promotion zur ökologischen Input-Output-Analyse habilitierte er sich am Karlsruher Institut für Technologie im Fach Volkswirtschaftslehre. Er war mehrmals als Gastwissenschaftler in den USA tätig, zuletzt 2017 an der San Diego State University. Seine Forschungsinteressen liegen in der Regionalwissenschaft, der ökologischen Ökonomik sowie der Ökonomie des Klimawandels. [weitere Titel]
Prof. Dr. Eva Lang
Eva Lang Professorin für Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München, seit 2012 emeritiert. Promotion und Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre. Forschungsschwerpunkte: sozialökologische Ökonomie, sozialökonomische Herausforderungen durch demografischen Wandel sowie sozialökologische Wirtschafts- und Finanzpolitik des Staates. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download