sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite

Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft

"Theorie der Unternehmung"  · Band 52

410 Seiten ·  36,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-886-2 (November 2011) )

 

Die Krise der Finanzmärkte, der Klimawandel, die Bedrohungen der Welternährung, Konsumismus als Zeitkrankheit - die Fülle von Unternehmen mitverursachter Probleme in der heutigen Welt ist kaum noch überschaubar. Umso mehr ist es für die theoretische Beschäftigung mit Unternehmen (also eigentlich auch für die Betriebswirtschaftslehre) überfällig, an einer Theorie der Unternehmung auf der Höhe der Zeit zu arbeiten. Dazu bedarf es wie schon bei der sozialwissenschaftlichen Öffnung der Betriebswirtschaftslehre vor einem halben Jahrhundert eines offenen Blicks in andere Wissenschaftsdisziplinen.

Das Buch versammelt Aufsätze, die in den letzten beiden Jahren entstanden sind, vom Verfasser allein geschrieben oder gemeinsam mit Mitarbeiter/innen des Teams am Oldenburger Lehrstuhl für Unternehmensführung. Es versteht sich als Beitrag dazu, nicht bei einer auf Wettbewerb erweiterten Effizienzperspektive für die ökonomische Organisation Unternehmung stehen zu bleiben und auch nicht bei Organisationstheorien, die die Gesellschaft und dort stattfindende kulturelle Veränderungen nach wie vor in den blinden Fleck ihrer Untersuchungen schieben.

Ökologisch Wirtschaften 1/2012, S. 55 ()

"Das Buch von Reinhard Pfriem trägt einen programmatisch zu verstehenden Titel, der offen lässt, worin das Neue auf beiden Seiten besteht. Aus der Gliederung der Aufsätze aus den Jahren 2008 bis 2011 geht schnell hervor, worum es dem Autor geht, nämlich um eine kulturalistische Ökonomik, eine Theorie der Unternehmung sowie eine kulturalistisch verstandene Unternehmensethik. ...

Zunächst einmal ist bedeutsam, dass die vorgelegten Beiträge weit über den programmatischen Anspruch im Titel der Aufsatzsammlung hinausgehen, weil Pfriem den Anspruch erhebt, das, was wir als ökonomische Theorie verstehen, differenzierter zu fassen. Neben kapitalismus- und konsumkritischen Reflexionen wird der generelle Anspruch einer kulturalistischen Ökonomik im ersten Beitrag formuliert und findet seinen Niederschlag in einer Neudefinition des ökonomischen Handelns, die meines Erachtens eine Nuance des im zweckorientierten Denkens verhafteten Rationalprinzips beibehält. ... Im Kern wird nach einer wissenschaftlich fruchtbaren Definition des homo culturalis und seiner Institutionen und Organisationen gesucht. Die Herausforderungen sind benannt und die ersten Rahmenüberlegungen vorgenommen. Dadurch ist dieses Buch sehr inspirierend und empfehlenswert, weil Pfriem es schafft, theoretische Konturen für eine neue Theorie der Unternehmung aufzuzeigen, die wir in Forschung, Lehre und Praxis meines Erachtens dringend brauchen! Für eine neue Theorie der Unternehmung, für eine neue Theorie der Gesellschaft fangen damit aber grundsätzliche Überlegungen erst an."




the author
Prof. (i. R.) Dr.  Reinhard Pfriem
Reinhard Pfriem war bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Unternehmenspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "theoretische Konturen für eine neue Theorie der Unternehmung, die wir in Forschung, Lehre und Praxis dringend brauchen" ...
    Ökologisch Wirtschaften 1/2012, S. 55 mehr...
das könnte Sie auch interessieren