Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (ed.)
"Theorie der Unternehmung" · Band 65
368
Seiten ·
38,00 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1243-8
(January 2017)
)
Mehr als ein Jahrzehnt lang hat die aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie zusammengesetzte Oldenburger Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an einer kulturalistischen Theorie der Unternehmung gearbeitet und dazu zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert. Der vorliegende Band dokumentiert die bearbeiteten Vorträge, die im März 2016 auf einem Workshop zum vorläufigen Abschluss der Forschungsgruppe gehalten wurden.
"Ziel der Forschungsgruppe ist es, das Wechselspiel von Unternehmen und Kultur zu analysieren. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz aus Ökonomie, Soziologie und Philosophie verfolgt. Die meisten der versammelten Beiträge kann man als gelungen bezeichnen. Sie laden zum Mit- und Querdenken ein.
Der inzwischen emeritierte Konstanzer Professor Josef Wieland bringt in seinen Notizen zu "Unternehmen und Gesellschaft" die Abkehr vom Tauschparadigma als Leitmotiv der modernen Wirtschaftswissenschaften ins Spiel. An einem Beispiel demonstriert er, warum es unzulänglich sein kann, bei der ökonomischen Analyse nur auf Tauschbeziehungen zu achten. Betrachtet man den Kauf eines T-Shirts, werden Menschenrechte, Umweltschutz etc. in der gängigen ökonomischen Analyse einzig durch die Zahlungsbereitschaft der Kunden berücksichtigt. Verlagert man die Analyse auf Transaktionsebene, kann man auch andere Aspekte berücksichtigen: So kann die öffentliche Meinung Kunden davon überzeugen, nur noch "saubere" Kleidung zu kaufen. Staatliche Regulierung kann dann dafür sorgen, dass nur noch unter guten Produktionsbedingungen hergestellte T-Shirts verkauft werden dürfen etc. Der reine Tauschvorgang deckt mithin nur einen Aspekt der Situation ab. Gesellschaftliche Entwicklungen und Ansprüche müssen Teil der ökonomischen Analyse werden.
Insgesamt ein inspirierendes Buch, das dem Wissenschaftler, aber auch dem wissenschaftlich interessierten Praktiker wertvolle Anregungen liefert.