sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Unternehmung  » Management & Theorie der Firma 

Unternehmen der Gesellschaft

Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens

"Theorie der Unternehmung"  · Band 65

368 Seiten ·  38,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1243-8 (January 2017) )

 

Mehr als ein Jahrzehnt lang hat die aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie zusammengesetzte Oldenburger Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an einer kulturalistischen Theorie der Unternehmung gearbeitet und dazu zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert. Der vorliegende Band dokumentiert die bearbeiteten Vorträge, die im März 2016 auf einem Workshop zum vorläufigen Abschluss der Forschungsgruppe gehalten wurden.

Reinhard Pfriem, Lars Hochmann, Irene Antoni-Komar, Birgit Buchrucker, Christian Lautermann, Reinhard Schulz
Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Ein Vorwort in auch konzeptioneller Absicht


KONZEPTUALISIERUNG VON VIELFALT. Welche Unternehmen gibt es?

Anna Henkel
Von der Profession zur Organisation. Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Organisation, Markt und Produkt

Irene Antoni-Komar, Birgit Buchrucker
Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen

Michaela Haase, Doreén Pick
Ökonomisch-kulturalistische Voraussetzungen der Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Sharing Economy

Christian Lautermann
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums. Überlegungen am Beispiel der Bürgerenergiebewegung

Niko Paech
Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik


ÖKONOMIE- UND GESELLSCHAFTSKRITIK. Wo findet sich das Unternehmerische?

Uwe Schneidewind
Utopische Wissenschaft. Oder: Warum gerade Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeitswissenschaft konzipiert sein sollten

Lars Hochmann, Reinhard Pfriem
Jenseits von Ressourcen. Natur als wesentlicher Terminus von Unternehmenstheorie

Reinhard Schulz
Welche Philosophie brauchen Unternehmen wirklich?

Holger Petersen
Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen

Alexander Martin
Selbstverwirklichung und Innovation. Skizze zu einem (scheinbar) schwierigen Verhältnis


NORMATIVE ENTWÜRFE UND ORIENTIERUNGEN. Wozu sind Unternehmen gut?

Georg Müller-Christ, Moritz Schirmer
Den Wir-Raum erklären, erfahren und aufstellen. Unternehmen und Gesellschaft im Fokus moderner Managementtheorien Gemeinwohl-Ökonomie oder Coup des Liberalismus? Von der unsichtbaren Hand zum Prinzip der Selbsterhaltung

Josef Wieland
Unternehmung und Gesellschaft. - Notizen -

Thomas Beschorner, Marc C. Hübscher
Quellen der Normativität. Erkundungen einer kulturalistischen (Wirtschafts-)Ethik
Der Betriebswirt 2/2017, S. 36-37 ()

"Ziel der Forschungsgruppe ist es, das Wechselspiel von Unternehmen und Kultur zu analysieren. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz aus Ökonomie, Soziologie und Philosophie verfolgt. Die meisten der versammelten Beiträge kann man als gelungen bezeichnen. Sie laden zum Mit- und Querdenken ein.

Der inzwischen emeritierte Konstanzer Professor Josef Wieland bringt in seinen Notizen zu "Unternehmen und Gesellschaft" die Abkehr vom Tauschparadigma als Leitmotiv der modernen Wirtschaftswissenschaften ins Spiel. An einem Beispiel demonstriert er, warum es unzulänglich sein kann, bei der ökonomischen Analyse nur auf Tauschbeziehungen zu achten. Betrachtet man den Kauf eines T-Shirts, werden Menschenrechte, Umweltschutz etc. in der gängigen ökonomischen Analyse einzig durch die Zahlungsbereitschaft der Kunden berücksichtigt. Verlagert man die Analyse auf Transaktionsebene, kann man auch andere Aspekte berücksichtigen: So kann die öffentliche Meinung Kunden davon überzeugen, nur noch "saubere" Kleidung zu kaufen. Staatliche Regulierung kann dann dafür sorgen, dass nur noch unter guten Produktionsbedingungen hergestellte T-Shirts verkauft werden dürfen etc. Der reine Tauschvorgang deckt mithin nur einen Aspekt der Situation ab. Gesellschaftliche Entwicklungen und Ansprüche müssen Teil der ökonomischen Analyse werden.

Insgesamt ein inspirierendes Buch, das dem Wissenschaftler, aber auch dem wissenschaftlich interessierten Praktiker wertvolle Anregungen liefert.




the editors
(FUGO) Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation
Die Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg beschäftigt sich seit nahezu 15 Jahren mit der Untersuchung des Wechselspiels von Ökonomie und Kultur. Das gemeinsame Anliegen ist dabei, eine philosophisch und gesellschaftstheoretisch aufgeklärte Sicht auf die Ökonomik und insbesondere die Rolle von Unternehmen in Ökonomie und Gesellschaft zu entwickeln. Die Redaktion dieses Sammelbandes lag im Wesentlichen bei:
Prof. (i. R.) Dr.  Reinhard Pfriem
Reinhard Pfriem war bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Unternehmenspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
Dr. Irene Antoni-Komar
Irene Antoni-Komar Kulturwissenschaftlerin. Projektkoordinatorin von nascent, zugleich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Organisation und Personal im Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
Prof. Dr. Lars Hochmann
Lars Hochmann ist ein interdisziplinär arbeitender Wirtschaftswissenschaftler. Er hat eine Professur für Transformation und Unternehmung an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und lehrt und forscht zu einer zukunftsfähigen Theorie der Unternehmung, nachhaltigen Unternehmensstrategien sowie Politiken der Wahrheit in den Wirtschaftswissenschaften. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "Insgesamt ein inspirierendes Buch" ...
    Der Betriebswirt 2/2017, S. 36-37 mehr...
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download