Heinrich Flegel, Thomas P. Schlösser
18 Seiten · 3,32 EUR
(22. August 2006)
Aus der Einleitung von Sabine Kirsch:
Heinrich Flegel und Thomas P. Schlößer stellen dar, wie glasfaserverstärkte Kunststoffe im Fahrzeugbau durch naturfaserverstärkte Kunststoffe ersetzt werden. Hierdurch können nicht nur der Ressourcenverbrauch und die Emissionen vermindert und eine ungiftige Entsorgung gewährleistet, sondern auch das Gewicht der Fahrzeuge verringert und die Produktionskosten gesenkt werden. Außerdem entfielen die gesundheitlichen Belastungen durch die Glasfaserverarbeitung. Die Darstellung ist somit ein Beispiel für die Kongruenz von Umweltschutz- und Unternehmensinteressen.
Leiter der Forschung Produktionstechnik, DaimlerChrysler AG. Honorarprofessor an der Universität Stuttgart, Vorlesungen zu Computer Aided Manufacturing in der Umformtechnik.
Dipl.-Ing., langjähriger Leiter des Forschungsprogramms „Nutzung Nachwachsender Rohstoffe“ in der DaimlerChrysler Forschung; heute Leiter Themenorientierte Public Relations mit dem Schwerpunkt Technologie- und Umwelt-PR in der DaimlerChrysler Konzernzentrale.