Philipp Ramin, Alexander Klein, Benedikt Dirscherl
13 Seiten · 3,70 EUR
(11. Mai 2020)
Abstract
Zwar stellt die digitale Transformation neue Anforderungen an die Belegschaft von Unternehmen, doch klassische Ausbildungswege vermitteln oft nicht die Fähigkeiten, die sich aus dem digitalen Umbruch ergeben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten daher systematisch für die Herausforderungen der Industrie 4.0 ausgebildet werden. Entsprechend formuliert der Beitrag als Antwort auf die neuen Anforderungen ein modulares Weiterbildungskonzept zur Konzeption und Durchführung von Projekten im Bereich digitaler Produktion in Unternehmen – quasi einen „Industrie-4.0-Führerschein“.
ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Er hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt.
ist Professor für integriertes Produktionsmanagement an der Hochschule Rhein-Waal und war zuvor nach seinem Studium und der Promotion an der RWTH Aachen und seiner Beschäftigung am Werkzeugmaschinenlabor WZL in leitenden Positionen bei der Siemens AG und der Gildemeister AG (heute DMG MORI) tätig. Er berät Unternehmen in Fragen der exzellenten Produktion und lehrt ebenfalls an der ESMT Business School in Berlin.
[weitere Titel]studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Regensburg. Nach mehreren Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung am Lehrstuhl für Technologiemanagement verantwortet er heute die Inhalts- und Produktstrategie des Innovationszentrums für Industrie 4.0.