Die Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt schreitet voran. Die papierlose Kommunikation in der Verwaltung und die Abwicklung von Produktionsaufträgen mittels
elektronischer Workflows und Dokumentenmanagement-Systemen gehört ebenso dazu wie der Einsatz cyberphysischer Systeme in den Produktionsstandorten und -netzwerken. Doch wie lassen sich digitalisierte Systeme und Industrie-4.0-Fabriken konzipieren und umsetzen? Und was ist eigentlich ihr Netto-Nutzen nach Berücksichtigung des Aufwandes zur Errichtung der Systeme? Wie können Unternehmen die Herausforderungen meistern? Was genau ist ein "digitaler Schatten" und wie nutzt man ihn? Und welche Risiken bringt die neue digitale Produktionswelt für die Unternehmen, für die Ökonomie und für den einzelnen Menschen? Der Band greift diese Fragen auf und stellt Lösungsansätze vor.
Alexander Klein und Torsten Niechoj
Editorial
Christoph Haag und Nicolas Pyschny
Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung
Torsten Niechoj
Produktivitätsanstieg durch digitale Produktion? Produktivitätstrends in den USA und in Deutschland
Sven Vogel und Alexander Klein
Workflows 4.0 - Von der elektrischen Rohrpost zur flexiblen, automatisierten und ereignisorientierten Steuerung von Geschäfts- und Logistikprozessen
Ulrich Greveler
Vertikale Sicherheitsherausforderungen in der digitalen Produktion
Daniel Trauth, Martin Unterberg und Patrick Mattfeld
Monetarisierung von Maschinendaten. Secure-Audit-Trails und Micropayments beim Feinschneiden
Timo Kahl, Marwin Wiegard, Marius Haferkamp, Frank Zimmer, Florian Zirbes und Fred Holmer
Der Einsatz von Qlik Sense® zur Unterstützung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzelfertigung
Taskin Deniz, Sven Dorosz, Marco Petzold und Alexander Klein
Auf dem Weg zur digitalen Fabrik - Schritte zum Aufbau einer smarten Produktion mithilfe einer neuen Entwicklungsumgebung
Marco Pleines, Frank Zimmer, Jonathan Indetzki, Fabian Fritzsche und Timo Kahl
Reinforcement Learning auf dem Weg in die Industrie
Daniel H. Scheible
Die Entwicklung cyber-physischer Produktionssysteme in Abhängigkeit von kulturellen Rahmenbedingungen
Philipp Ramin, Alexander Klein und Benedikt Dirscherl
Entwicklung eines praxisrelevanten und modularen Schulungsprogramms zum Thema Industrie 4.0 - Konzeption, Umsetzung und Erfolgsanalyse eines internationalen Schulungsprogrammes
Dieter Kreimeier, Bernd Kuhlenkötter, Dominik Lins, Marvin Schäfer und Manfred Wannöffel
Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen - Umsetzungsstand von Industrie 4.0 und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten
Andreas Syska
Epilog: Die Produktion der Zukunft - viel mehr als Industrie 4.0