Dirk Baecker

A Calculus for Autopoiesis

Philip Mirowski

Murketing, Values of the Self, and Everyday Neoliberalism

Lutz Marz

Geburt, Tod und Auferstehung der Linearperspektive

Gunther Teubner

Whistleblowing gegen den Herdentrieb?

David Stark

The Megachurch as an Experience Good

Thomas Macho

Ströme zwischen Künstler und Kaufmann

Manfred J. Holler und Barbara Klose-Ullmann

Das Wallenstein-Wrangel-Verhandlungsspiel und das Problem der Macht

Elena Esposito

The Valuation of Surprises and its Enigmas

Ariane Berthoin Antal

Seeking values: Artistic interventions in organizations as potential cultural sources of values-added

David Throsby

Experience goods, the market for ideas and the formation of cultural value

Roland Zieschank und Hans Diefenbacher

Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie

Gerhard Schick

Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen

Thomas Sauer

Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms

Karlheinz Ruckriegel

Glücksforschung

Holger Rogall

Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie

Niko Paech

Grünes Wachstum?

Nina V. Michaelis

Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie

Matthias Machnig

Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Christine Lacher

Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre – Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden

Jürgen Blazejczak

Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt

Dirk Baecker et al.

Ökonomie der Werte

Thomas Sauer (Hg.)

Ökonomie der Nachhaltigkeit

Dirk Löhr

Prinzip Rentenökonomie

Arno Bammé

Von der Repräsentation zur Intervention

Jochen Hörisch

Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann Literatur zur Lösung der Finanzkrise

Axel Nitz

Der Kaufmann von Venedig

Stefan Zacher

Der Kaufmann von Venedig in volkswirtschaftlichen Ohren

Wolf Dieter Enkelmann

"Gewinn ist Segen, wenn man ihn nicht stiehlt"

Wolf Dieter Enkelmann

Der Markt, der Staat, die Freiheit und der soziale Friede

Stefan Zacher

Georges Bataille: Verschwendung für die Weltwirtschaft

Birger P. Priddat

Viel Geld? Glück, Nichtwissen und die Vitalisierung des Reichtums

Philipp A. Schoeller

Eine kleine Philosophie für Reiche oder: Das Ende große Testamente

Andreas Beck et al.

Von Werten und Welten

Wolf Dieter Enkelmann

Altertumskunde

Matthias Hirth

Time Trade Off. Das letzte Jahr im Leben meiner Großmutter

Nicole Wiedinger

Ideen zur Ökonomie des langen Lebens

Wolf Dieter Enkelmann

Endet das Zeitalter der Ingenieure? Transhumanismus, Unschuld und Demokratie

Wolfgang Ullrich

Der Unternehmer als Erzieher

Tatjana Schönwälder-Kuntze

Unterschiedliche Formen des Wirtschaftens und die Möglichkeit einer globalen Kultur

Ingeborg Szöllösi

Nietzsche, der zornige Denker

Holger Möller

Wut, Hass, Zorn: Zur Differenzierung der Aggressionskräfte

Nicole Wiedinger

Zu Peter Sloterdijks Zorn und Zeit

Wolf Dieter Enkelmann

Aristoteles’ Idee freier Werte im Praxistest

Felix Denzinger

Universalismus und Relativismus in der Weltkultur

Nicole Wiedinger

Aristoteles und die Ökonomie der Freundschaft

Erik Klär

Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften

Julia Böllhoff und Nicole Wiedinger (Hg.)

Wir segeln in unerforschten Gewässern

Helge Peukert

Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise

Ekaterina Svetlova and Henk van Elst

How is non-knowledge represented in economic theory?

Michael Seewald

Das Mögliche und das Wahrscheinliche