Harald Jung, Christian Müller, Christian Hecker (eds.)
249
Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1397-8
(November 27, 2019)
)
Zu den prägenden Ereignissen der europäischen Geschichte und der Entwicklung der Moderne und des Westens ("Max Weber-These") zählt die Reformation. Zentrale Fragen christlicher Ethik und des Verhältnisses von Weltverantwortung, Beruf und Glaube sind Thema dieses Bandes.
Die verschiedenen Beiträge schauen nach 500 Jahren Reformation in einem bewusst interdisziplinären Blick zurück auf deren Spuren und Auswirkungen auf Wirtschaft und sie prägende kulturelle Mentalitäten und diskutieren darüber hinaus die Bedeutung des christlichen Glaubens für die westlich-europäische Welt. Dabei werden die verschiedenen Traditionslinien betrachtet, wie Luthers evangelische Reformationsbewegung, die Schweizer Reformation und das Denken Calvins und ebenso täuferisch gesinnte Strömungen. Es kommen zudem religionsökonomische Perspektiven zu Wort, wie das Gespräch mit der Katholischen Soziallehre und die Einflüsse und Wechselwirkungen mit ordo-liberalen Gedanken. Das Interesse an der Relevanz für unser heutiges Leben und der Orientierungskraft für Wirtschaft, Beruf und Gesellschaft verbindet die Beiträge und Autoren.