sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Geschichte  » Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte 

Wirtschaft und Reformation

Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren

249 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1397-8 (November 27, 2019) )

 

Zu den prägenden Ereignissen der europäischen Geschichte und der Entwicklung der Moderne und des Westens ("Max Weber-These") zählt die Reformation. Zentrale Fragen christlicher Ethik und des Verhältnisses von Weltverantwortung, Beruf und Glaube sind Thema dieses Bandes.

Die verschiedenen Beiträge schauen nach 500 Jahren Reformation in einem bewusst interdisziplinären Blick zurück auf deren Spuren und Auswirkungen auf Wirtschaft und sie prägende kulturelle Mentalitäten und diskutieren darüber hinaus die Bedeutung des christlichen Glaubens für die westlich-europäische Welt. Dabei werden die verschiedenen Traditionslinien betrachtet, wie Luthers evangelische Reformationsbewegung, die Schweizer Reformation und das Denken Calvins und ebenso täuferisch gesinnte Strömungen. Es kommen zudem religionsökonomische Perspektiven zu Wort, wie das Gespräch mit der Katholischen Soziallehre und die Einflüsse und Wechselwirkungen mit ordo-liberalen Gedanken. Das Interesse an der Relevanz für unser heutiges Leben und der Orientierungskraft für Wirtschaft, Beruf und Gesellschaft verbindet die Beiträge und Autoren.


Jan Schnellenbach
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg? Der empirische Stand der Forschung

Harald Jung
Zwischen Wittenberg und Freiburg - Orientierungsbeiträge lutherisch-reformatorischen Denkens für die Wirtschaftsethik

Thomas Brockmeier
Martin Luther - ein Nationalökonom?

Beat Laffer
Calvin und die Wirtschaft

Christian Hecker
Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers: alte Warnungen zu sehr aktuellen Themen

Rainer Kobe
Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Bruder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung

Elmar Nass
"Solus Christus" - das ökumenische Prinzip christlicher Ethik. Ein katholischer Blick auf moralische Denkanstöße der Reformation

Siegfried Scharrer
Die Reformation geht weiter ... Von der weltverändernden Kraft des Evangeliums - weiterführende Anstöße aus der Ethik Helmut Thielickes


the editors
Prof. Dr. Harald Jung
Harald Jung Professor für Ethik und Soziallehre, Dekan für Hochschul- und Forschungskooperationen an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) und Präsident des Heidelberg Institute of International Studies & Leadership. [weitere Titel]
Prof. Dr. Christian Müller
Christian Müller Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung am Institut für Ökonomische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. [weitere Titel]
Dr. Christian Hecker
Christian Hecker geb. 1976, arbeitet bei der Deutschen Bundesbank in Hamburg. Er hat in Göttingen Volkswirtschaftslehre sowie Mittlere und Neuere Geschichte studiert und an der Universität Kassel promoviert. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download