Nikolaus Schneider
16 Seiten · 3,87 EUR
(
April 09, 2014
)
Aus der Einleitung des Herausgebers:
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland beschreibt zunächst die gewaltigen sozialen und ökologischen Herausforderungen, die zur Forderung nach neuen Leitbildern und einer großen Transformation führen. In diese Debatte gehören auch christliche Impulse für eine Ethik des Genug, die er aus der biblischen Tradition entfaltet. In ihr steht der Mensch mit seiner von Gott gegebenen Würde im Mittelpunkt. Diese Richtung verfolgen auch die Beiträge aus der christlichen Ökumene und der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, die dargestellt werden. Der Beitrag schließt mit Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung des Mottos: "Gut leben statt viel haben."
geb. 1947, ist seit 2010 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Nach beruflichen Stationen als Gemeindepfarrer, Diakoniepfarrer, Superintendent, Leiter der Personalabteilung und Vizepräses ab 2003 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (bis 2013). Ehrendoktorwürden der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und der Reformierten Universität Budapest. Träger der Buber-Rosenzweigmedaille (2012) und des Leo-Baeck-Preises (2013).