Wolf Dieter Enkelmann, Birger P. Priddat
"Wirtschaftsphilosophie" · Band 9
205
Seiten ·
24,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1491-3
(May 27, 2022)
)
Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat, beide maßgebliche Protagonisten der wirtschaftsphilosophischen Ausweitung des vormals nur wirtschaftsethischen Diskurses der Philosophie über die Ökonomie, umreißen in diesem Band Systematik, Geschichte und aktuelle Perspektiven ihres gemeinsamen Forschungsfeldes, der politischen Ökonomie. Wolf Dieter Enkelmann leuchtet zunächst die Entstehungslogik sowie den aktuellen Entwicklungsstand der politischen Ökonomie aus. Dabei rücken besonders die technokratische Transformation der Demokratie sowie das Problem der allgemein vorherrschenden Überbewertung und hemmungslosen Idealisierung der Arbeit als alleinseligmachende gesellschaftliche Produktivitätsgarantie in den Blick. Den Abschluss bildet dann anlässlich der neuen Herausforderungen durch Klimawandel und Artensterben ein Plädoyer für einen Strategiewechsel. An vier Themen entfaltet Birger P. Priddat dezidierte Aspekte wirtschaftsphilosophischer Reflektion: Ricoeurs 'Liebe und Gerechtigkeit' als gabenökonomisches Narrativ erschließend, die Differenz zwischen Schuld und Schulden über das Verzeihen auslotend, das Moralische im ökonomischen Raum sondierend und über die Hospitalität nachdenkend: wiederum gabenökonomisch. Dreifach dominiert die gabenökonomische Dimension, denn auch das Verzeihen ist eine nicht-reziprozitäre Relation.
Wolf Dieter Enkelmann
Staat und Wirtschaft. Ein kurzer Abriss zur Ideengeschichte und Systematik der politischen Ökonomie
Aufstieg und Untergang der Arbeitsgesellschaft
Zukunft denken zwischen Selbstbehauptungsbedürfnissen und Fortschrittsglauben
Von der Demokratie zur Technokratie? Zur Politik der Digitalisierung
Birger P. Priddat
Ökonomie der Gabe im Kontext einer Ökonomie des Glaubens. Auf der Spur Ricoeurs
Schuld und Schulden. Indulgenz und Restitution als Ökonomie des Verzeihens
Zur Phänomenologie der Moralität im ökonomischen Raum
Gäste. Ökonomisch. Über Geben und Nehmen