Thomas Beschorner
12 Seiten · 3,47 EUR
(21. Juni 2016)
Aus der Einleitung:
Fußball ist ein Thema, das die Gemüter bewegt. Woche für Woche verfolgen Millionen von Menschen die Spiele ihrer Clubs. Sie trauern beim Ausscheiden aus einem Wettbewerb oder bei einem Abstieg in untere Ligen und jubeln bei guten Platzierungen oder Meisterschaften ihrer Vereine. Alle zwei Jahre finden mit der Welt- und der Europameisterschaft Großereignisse statt, die nicht nur eingefleischte Fußballfans in ihren Bann ziehen, sondern für vier Wochen zu wahren internationalen Massenbewegungen führen. Fußball ist zweifellos ein toller Sport, und 90 Minuten Spannung, gerne noch mit Verlängerung und Elfmeterschiessen, können mitreissen. Fußball, so die Grundidee des vorliegenden Buches, begrenzt sich jedoch nicht nur auf die Spielzeit und mit ihm verbinden sich nicht nur sportliche Leistungen der Spieler auf dem Fußballplatz. Fußball ist vielmehr auch ein gesellschaftliches Phänomen und stellt einen interessanten und an Bedeutung gewinnenden Bereich in unserer Gesellschaft dar, an dem eine Vielzahl zugleich ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Themen sozialwissenschaftlich untersucht werden können. Von besonderem Interesse ist dabei aus unserer Sicht der Spitzenfußball in seiner heutigen (zunehmend) professionalisierten Form.
Prof. Dr. Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (HSG-IWE) an der Universität St. Gallen.
[weitere Titel]