sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Geschichte  » Wissenschaftsgeschichte  » Klassiker 

Grundsätze der politischen Ökonomie

3 Bände

Herausgegeben von Michael Aßländer und Hans G. Nutzinger

"John Stuart Mill: Ökonomische Schriften"  · Band 3

1244 Seiten ·  89,90 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1103-5 (December 09, 2016) )

Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen, Register

 
lieferbar sofort lieferbar
 

J.S. Mills Principles of Political Economy markieren Höhepunkt und Ende der "klassischen Periode" der ökonomischen Theoriegeschichte. Mill möchte der Ökonomie als Wissenschaft zum Durchbruch verhelfen, sie als zugleich soziale und exakte Wissenschaft ausweisen. In großer Bescheidenheit unterschätzt er selbst die von ihm erbrachte originäre Leistung bei weitem und leistet so dem Fehlurteil vieler heutiger Autoren Vorschub, dass die Grundsätze eine wenig originelle Zusammenfassung des ökonomischen Wissens des 19. Jahrhunderts darstellen.

Insgesamt, so Bagehot, hätten nur drei englische Ökonomen bleibenden Ruhm durch ihr Werk erlangt: "Adam Smith, Ricardo und John Mill". In der Tat konnten Mills Principles einen Erfolg verzeichnen, wie er zuvor wohl nur dem Wealth of Nations beschieden war. Das Werk erlangte noch zu Lebzeiten Mills sieben und bis Ende des Jahrhunderts 32 Auflagen. Mill gelang es, sein Versprechen, ein Werk im Stile Adam Smiths auszuführen, in mehr als einer Hinsicht einzulösen: Er schaffte es, ein umfassendes Standardwerk zur Ökonomik vorzulegen, das dem "neuesten Stand" der Wissenschaft entsprach, zudem aber auch die Vorarbeiten anderer Autoren lobend erwähnte und an diese anzuknüpfen bemüht war. Zugleich gelang es ihm, die abgehandelten Theorien anschaulich und illustriert durch Beispiele und empirische Fakten verständlich darzustellen.

Joseph Alois Schumpeter bemerkt wohl zu Recht: "Der Erfolg von J.S. Mills Principles war durchschlagend und viel allgemeiner und viel gleichmäßiger über alle Länder verbreitet ... als der Erfolg Ricardos. Dies war in erster Linie die Folge einer glücklichen Kombination von wissenschaftlichem Niveau und Zugänglichkeit: Mill brachte eine Analyse, die jeden kompetenten Gelehrten befriedigte und die ... jeder Ökonom verstehen konnte".

Der hier vorgelegte Text beruht auf einer vollständigen Überarbeitung der Waentig-Ausgabe (1913/1921), die einer Neuübersetzung gleichkommt. Vorangestellt ist eine ausführliche Einleitung der Herausgeber ins Werk.

NZZ am Sonntag, 26.3.2017 ()

"Michael Assländer, Dieter Birnbacher und Hans Nutzinger konzentrieren sich auf den Wirtschaftswissenschafter. Ihre Ausgabe ist eine Fundgrube für Forscher auf dem Feld der ökonomischen Theoriegeschichte; die tiefgründigen Einordnungen sind vorzüglich. Die ersten beiden Bände sind «Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie» gewidmet, wobei dem ersten Band die Essays «Über die Freiheit» und «Utilitarismus» zur Orientierung beigegeben sind. Die weiteren drei Bände sind mit den kompletten «Grundsätzen» bestückt. Für beide Editionen wurden manche Texte neu übersetzt, andere hat man in einer älteren Übersetzung überarbeitet. Die insgesamt sehr sensiblen Übertragungen sind sich in ihren Stärken und Schwächen durchaus ebenbürtig. Dank dieser Sammlungen sollte einen nichts mehr davon abhalten, sich von dem grossen Liberalen Mill bei der Entzifferung der Welt inspirieren, von seinem Rat stärken und von seiner humanen Haltung ermutigen zu lassen."


the authors
John Stuart Mill
John Stuart Mill englischer Philosoph und Ökonom, war einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts und zugleich sozialer Reformer. Mill gilt als Vollender des Systems der klassischen Nationalökonomie. [weitere Titel]
Prof. Dr. Michael S. Aßländer
Michael S. Aßländer apl. Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik am Internationalen Hochschulinstitut der Technischen Universität Dresden in Zittau. 2005 bis 2010 Stiftungsprofessur für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Kassel. [weitere Titel]
Prof. Dr. Hans G. Nutzinger
Hans G. Nutzinger vertritt das Fachgebiet Theorie öffentlicher und privater Unternehmen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Von 2000-2003 Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "die tiefgründigen Einordnungen sind vorzüglich" ...
    NZZ am Sonntag, 26.3.2017 mehr...
das könnte Sie auch interessieren