Thomas Beschorner, Torsten Behrens
36 Seiten · 6,02 EUR
(25. Juni 2007)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
Thomas Beschorner und Torsten Behrens entwickeln in ihrem Beitrag einen sozialwissenschaftlichen Zugang zum Politischen jenseits des herkömmlichen Politikverständnisses, indem sie die „Institutionalisierung von Nachhaltigkeit“ in den oben genannten Bedürfnisfeldern untersuchen. Sie greifen dabei auf Theorieelemente des soziologischen Neoinstitutionalismus zurück, der es ermöglicht, die vorliegenden Akteurskonstellation als „organisationale Bedürfnisfelder“ zu konzipieren und darauf aufbauend zu untersuchen, wie weit Institutionalisierungsprozesse und – damit verbunden – gesellschaftliche Lernprozesse, in Bezug auf die Verankerung von Nachhaltigkeit bei zentralen Akteursgruppen, vorangeschritten sind. Die Untersuchung richtet ihr besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Legitimität, Dialogprozessen und symbolischen Ordnungen. Es können unterschiedliche Grade und unterschiedliche Pfade einer Institutionalisierung von Nachhaltigkeit bestimmt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Prof. Dr. Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (HSG-IWE) an der Universität St. Gallen.
[weitere Titel]