Anja Grothe
18 Seiten · 3,07 EUR
(22. Juni 2017)
Abstract:
Die Verbindung von Kompetenzvermittlung mit dem Thema Ressourceneffizienz für Mitarbeiter und Führungskräfte ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema in der Weiterbildung geworden. Die Anforderungen, die das Thema der Ressourcenschonung und -effizienz an die Mitarbeiter und Führungskräfte stellt, ist nicht nur von dem Erwerb kurzfristig wirkenden Qualifikationen abhängig, sondern vielmehr mit dem Entwickeln und Erweitern entsprechender Kompetenzen verbunden, die in der Summe die Dispositionen zum selbstorganisierten Handeln bewirken. Diesbezügliche Kompetenzen sind oft notwendig, alleine aber keinesfalls ausreichend, um im Unternehmen oder in der Organisation maßgeblich zur Ressourceneffizienz beitragen zu können. Unabhängig von der politischen und gesellschaftlichen Dimension des Themas der Ressourceneffizienz, reicht eine Erweiterung des reinen Fachwissens bei Mitarbeitern und Lernenden nicht aus. Zunehmend wichtig wird die Verstärkung der aktivitäts- und handlungsorientierten Kompetenzen sowie der personalen und sozial-kommunikativen Kompetenzen, damit das erworbene Fachwissen auch zielgerichtet in neue Strategien und operative Projekte umgesetzt werden kann. Besonders wichtig in diesem Kontext wird die Übernahme von erweiterter Verantwortung werden, die aus dem Reflektieren des Gewollten und den neuen Möglichkeiten, eines Handelns in Widersprüchen und des Verharrens in alten Verhaltensweisen entstehen kann. Was sind also geeignete Wege, um zu dem Thema der Ressourcenschonung und -effizienz die Kompetenzen der im Unternehmen Beteiligten zu erfassen und zu stärken? Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, diese aufzuzeigen und an Beispielen zu verdeutlichen.
ist seit 1993 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (früher FHW Berlin) für das Fach Umweltmanagement. Seit 2009 ist sie an der HWR Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bewertung, Analyse und Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement. Sie ist Leiterin des Masterstudiengangs "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement", Trägerin des Umweltpreises des B.A.U.M. e.V. und Vorsitzende des Instituts für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin e.V. (SUSTAINUM).
[weitere Titel]