Wissenschaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem
nachhaltigen Wirtschaften beschäftigen, wissen, dass die derzeitige Form der Ressourcennutzung nicht zukunftsfähig ist. Die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen kann
zu wirtschaftlichen Problemen aufgrund von stark steigenden Preisen, der Zerstörung natürlicher Kreisläufe und gewaltsamen globalen Konflikten führen. Daher geht es darum,
in den kommenden Jahrzehnten einen Transformationsprozess zu einer ressourcenleichten
Gesellschaft durchzuführen. Der Brennpunktbeitrag von Peter Hennicke, Holger Rogall und Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in vier wiederkehrende Themenkomplexe, wobei die Beiträge dabei
nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt bleiben, sondern den Blick auf die aktuellen
Forschungsbeiträge der Mitglieder des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie erweitern.
Den Abschluss bildet die Skizzierung der zentralen Trends der globalen Herausforderungen
des 21. Jahrhunderts.
A. Vorwort
B. Brennpunkt
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Holger Rogall, Peter Hennicke
Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Zwischenruf
Michael Müller
Klimaschutz - ein unerreichbares Ziel?
C. Themenekomplexe
Teil 1: Beiträge zum Brennpunktthema
Holger Rogall
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Sabine Flamme, Gotthard Walter
Die Rohstoffe für morgen. Chancen und Grenzen des Urban Minings
Melanie Jaeger-Erben, Janis Winzer, Max Marwede, Marina Proske
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der "Wegwerfgesellschaft"
Tilman Santarius
Die Grenzen der Ressourceneffizienz. Wie technische Produktivitätssteigerungen das Wachstum ankurbeln
Teil 2: Transformationsstrategien
Joachim von Braun
Bioökonomie - auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften
Felix Ekardt
Instrumente der Ressourcenwende: Das Beispiel Biodiversität und seine Verknüpfung zu Landnutzung und fossilen Brennstoffen
Karl Kollmann
Eine Klarstellung zu "Sharing Economy"
Kai Schlegelmilch, Damian Ludewig
Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung
Thomas Schomerus
Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
Bernd Sommer, Josefa Kny, Klara Stumpf, Jasmin Wiefek
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft?
Melanie Speck, Christa Liedtke
Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums in einer ressourcenleichten Gesellschaft
Teil 3: Alternativen der Nachhaltigen Ökonomie
Felix Fuders, Nina Michaelis
Marktkonzentration: Ein großes Hindernis für eine Nachhaltige Ökonomie
Madhavi Venkatesan, Katharina Gapp
Consumer Choice through the lens of Rational, Behavioral, and Sustainable Economics
Joachim H. Spangenberg
Mehr wert als der Preis - Werte, externe Kosten und warum ihre Berechnung in Geldeinheiten mehr schadet als nutzt
Teil 4: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie
Anja Grothe
Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz
D. Trends der globalen Herausforderung
Holger Rogall, Katharina Gapp, Florian Hewelt, Anna Brüning-Pfeiffer, Sven Klinkow
Globale Trends
Holger Rogall, Katharina Gapp
Trends einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und Deutschland
Anhang
Langfassung der Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie
Wesentliche Grundlagenwerke der Nachhaltigen Ökonomie und Literaturverzeichnis
Zur Diskussion: Managementregeln des nachhaltigen Wirtschaftens
Gründungsmitglieder
Ehrenmitglieder (nach Eintritt)
Geschäftsstelle und Koordination
Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V.
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Interner Bereich der Internetseite
"Der Brennpunktbeitrag von Peter Hennicke, Holger Rogall und Ernst Ulrich von Weizsäcker eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in vier wiederkehrende Themenbereiche, wobei die Beiträge nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt bleiben, sondern den Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Mitglieder des Netzwerkes Nachhaltige Ökonomie erweitern. Der Abschluss bildet die Skizzierung der zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts."
PS, Dreier-Serie für 24. Dezember 2016
(Hans Steiger)
"Das richtige (Jahr-)Buch zur richtigen Zeit! Wer die Debatte um eine andere Wirtschaft nicht nur anstossen, sondern fundiert weiter führen will, findet hier die Argumente für eine sozial-ökologische Transformation, mögliche Ansätze einer Alternativökonomie, strategische Überlegungen sowie Analysen zu den Trends in Europa und weltweit - trocken, aber seriös, von Fachleuten verständlich dargelegt. Ziel der Mitglieder des wissenschaftlichen Netzwerks, das hinter der Publikation steht, ist es schliesslich, dem als notwendig Erkannten in der weiteren Gesellschaft zum Durchbruch zu verhelfen. Sehr deutlich wird Michael Müller, der für die SPD lange im Bundestag und zeitweilig auch im Umweltministerium wirkte, wenn er ein Jahr nach Paris den Stand bezüglich Klimaschutz darlegt. Nun sei zu tun, was noch viele "in Politik und Wirtschaft als völlig unrealistisch ansehen. Doch darauf nehmen die Gesetze der Natur keine Rücksicht." Auch der soziale Friede ist sonst nicht zu erhalten. Und im Buch wird bei aller Nüchternheit klar: Das in Wahrheit einzig Realistische wäre machbar. Trist dabei ist nur die indirekte Erinnerung an 2016 hierzulande bei Abstimmungen verpasste Chancen." (haste)
Holger Rogall, Katharina Gapp, Florian Hewelt, Anna Brüning-Pfeiffer und Sven Klinkow:
Globale Trends