Uwe Schneidewind
290 Seiten ·
19,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-745-2
(Mai 2009
)
Register
Wohin entwickelt sich das deutsche Wissenschaftssystem? Vor dem Hintergrund von Exzellenzinitiative, Bologna-Prozess, Föderalismusreform und Managementsteuerung von Hochschulen wird diese Frage heftig diskutiert.
Die Botschaft des vorliegenden Buches lautet: Die Orientierung am Leitbild "Nachhaltige Entwicklung" bietet interessante Potenziale für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Sie wäre auch eine angemessene Antwort der Wissenschaft auf die führende politische Rolle, die Deutschland in der globalen Nachhaltigkeits- und Klimadebatte spielt.
Das Buch liefert eine Analyse, wo eine "Nachhaltige Wissenschaft" in Deutschland heute steht. Es zeigt die Defizite in Forschung und Lehre auf und macht konkrete Gestaltungsvorschläge.
Zu diesem Buch wird auch ein Blog betrieben, den Sie unter nachhaltigewissenschaft.de/ finden. Dort bietet sich die Möglichkeit, interaktiv über die Reformvorschläge des Buches mitzudiskutieren.
Das im Jahr 2013 erschienene Buch "Transformative Wissenschaft" ist der Folgeband zur Studie "Nachhaltige Wissenschaft".
"Die Botschaft des vorliegenden Buches ist eindeutig: Die Orientierung einer Hochschule am Leitbild "Nachhaltige Entwicklung" bietet interessante Potenziale für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. Die Orientierung auf Nachhaltigkeit stellt einen wichtigen Impuls dar, um wissenschaftliche Antworten auf die großen Transformationsherausforderungen der Gesellschaft zu entwickeln. Schneidewind breitet diese Forderung in den drei Feldern Forschung, Lehre und Hochschul-/Wissenschaftsmanagement aus. Er analysiert zunächst mit einer kritischen Bestandsaufnahme den Zustand, entwickelt dann Optionen für die Zukunft und unterlegt diese mit konkreten Reformvorschlägen für die Umsetzung. ...
Als Fazit möchte ich dieses Buch als sehr lesenswert empfehlen, bietet es doch in der aktuellen Debatte um die Reform des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems einige unkonventionelle, ja wohltuende und vom Mainstream abgehobene Gestaltungsvorschläge an.
"Das Eingangsstatement auf dem Buchrücken könnte derzeit viele Druckwerke zieren und sticht deshalb nicht auf den ersten Blick ins Auge. Doch bereits der anschließende Rekurs auf die Orientierung an dem Leitbild "Nachhaltige Entwicklung als Potenzial für das deutsche Wissenschaftssystem" lässt erahnen, dass man ein Buch in den Händen hält, das weitab vom Strom der gegenwärtigen Diskussion intelligente und weiterführende Ideen bereithält.
Ein besonderer Verdienst des vorliegenden Bandes ist es, dass nicht nur eine Vielzahl von Diskussionsanregungen, sondern zugleich entsprechende Reformvorschläge gegeben werden. Schneidewind ist es gelungen, eine trotz der Komplexität der Thematik und der Vielzahl der berücksichtigenden Aspekte sehr gut lesbare Untersuchung zu vielen drängenden Fragen im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem zu verfassen, deren besonderer (Mehr)Wert darin liegt, konsentierte Diskussionsergebnisse zu nachhaltiger Entwicklung in Klimafragen und das damit verbundene Erfordernis der Transdisziplinarität als Handlungsmaxime auf das gesamte deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem zu übertragen. Es dürfte für alle Wissenschaftsmanager lohnenswert sein, sich mit dieser Thematik vertieft zu befassen und Handlungsoptionen für die eigene Organisation zu durchdenken."