sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Nachhaltigkeit & Generationengerechtigkeit 

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive

"Theorie der Unternehmung"  · Band 34

Habilitationsschrift

602 Seiten ·  46,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-524-3 (December 2013) )

 

Materieller Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Beobachtung sozialer und ökologischer Knappheiten als Folge der überwiegend praktizierten Formen des Wirtschaftens. Wirtschaften wird durch Institutionen und institutionelle Arrangements koordiniert, weshalb im Umkehrschluss nicht-nachhaltige Formen des Wirtschaftens unter anderem auf Institutionenversagen zurückgeführt werden können. Die Untersuchung nimmt daher und auf zweifachem Wege eine institutionelle Perspektive ein. Erstens ist die Institution, die hier untersucht wird, die Wissenschaft selbst. Dabei wird gezeigt, dass sowohl gestaltende als auch vermeintlich rein erklärende Lehre Einfluss auf die Praxis des Wirtschaftens nehmen. Zweitens wird Wissenschaft eingegrenzt auf Theorien, die Institutionen zu ihrem Objektbereich wählen und in der Betriebswirtschaftslehre bereits zur Anwendung kommen oder entsprechendes Potenzial aufweisen:

- ökonomischer Institutionalismus;

- institutionelle Mikro-/Organisationsökonomik;

- organisationssoziologischer Neo-Institutionalismus

- normative Institutionenökonomik (ökonomische Ethik)

Institutionentheorien werden in betriebswirtschaftlichen Kontexten zwar bereits vielfach auf Nachhaltigkeitsthemen angewendet. Üblicherweise werden dabei aber deren Basisannahmen ungeprüft übernommen. Hier dagegen steht die Überprüfung der Basisannahmen selbst im Zentrum. In dieser wissenschaftstheoretischen Perspektive interessiert die Suche nach "blinden Flecken" in der Konstruktion institutioneller Theorien in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthematik. Solche blinden Flecken werden sowohl hinsichtlich der Erfahrungs- als auch Erkenntnisobjekte institutioneller Theorien erkennbar. Bezüglich der Erfahrungsobjekte werden daher drei Veränderungen vorgeschlagen: die Aufnahme von Natur als Institution, rekursive Modellierung von Unternehmen als institutionelle Anpasser und Institutionen ihrer Umwelt (Normierungskapazität), Modellierung des ganzen wirtschaftenden Menschen als moralisch ambivalentes Natur- und Kulturwesen. Schließlich wird "nachhaltiges Wirtschaften" als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre methodologisch konstituiert. Ausgehend von einer ausführlichen Würdigung und Neuinterpretation des Postulats der Werturteilsfreiheit wird dazu ein Schema entwickelt und expliziert, welches die Normativitätskritik an Betriebswirtschaftslehre und betrieblicher Nachhaltigkeit überwinden hilft. Abschließend werden Bausteine eines institutionentheoretischen Forschungs- und Lehrprogramms nachhaltigen Wirtschaftens vorgeschlagen.

Ökologisches Wirtschaften 2/2014, S. 56

"Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre zählen selbst zu den Ursachen der durch wirtschaftliche Aktivitäten ausgelösten sozialen und ökologischen Knappheiten. ... In dem 600 Seiten umfassenden Werk untersucht Antes die Basisannahmen der Wirtschaftslehre selbst und versucht, die blinden Flecken in der Kostruktion institutioneller Theorien zur Nachhaltigkeitsthematik aufzudecken."


the author
Prof. Dr. Ralf Antes
Ralf Antes geb. 1958, seit März 2009 Dozent für Unternehmensführung an der Berufsakademie Thüringen, Gera. Zuvor Vertretung des Lehrstuhls für Innovationsökonomie, Universität Erfurt (WS 08/09) und der Professur für Industriebetriebslehre, Universität Koblenz-Landau. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Ökologisches Wirtschaften 2/2014, S. 56 mehr...
das könnte Sie auch interessieren