sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Gesellschaft  » Migration 
Neustart in Deutschland
Downloadgröße:
ca. 125 kb

Neustart in Deutschland

Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter

19 Seiten · 5,53 EUR
( June 23, 2017 )

 
 
Für eine Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte ist kein PayPal-Konto erforderlich!
Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
 

Aus der Einleitung:

Zuwanderung nach Deutschland umfasste in den vergangenen Jahren unterschiedliche Personengruppen. Infolge der sich verschlechternden ökonomischen Situation in den südeuropäischen EU-Ländern erlebte Deutschland im Anschluss an die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 einen starken Zuzug von überwiegend hochqualifizierten jungen Menschen insbesondere aus Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Mit der Arbeitsmarktöffnung für die neuen osteuropäischen EU-Beitrittsländer ab 2011 gewannen Migrationsströme aus diesen Regionen deutlich an Gewicht. Zugleich kamen aus Osteuropa deutlich mehr geringqualifizierte Menschen als zuvor aus dem Süden Europas. Schließlich nahm bereits ab 2013 die Flüchtlingszuwanderung sukzessive Fahrt auf und kam 2015 zu einem bislang ungeahnten Höchststand.

In diesem Beitrag geht es um die Neuzuwanderung nach Deutschland und darum, wie sich diese seit 2008 verändert hat. Besonderes Interesse gilt dabei der Qualifikation von Neuzuwanderern und der Frage, in welchem Ausmaß diese Migranten in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Gleichzeitig geht es darum, ob und inwieweit sich die Neuzugewanderten in sozidemographischer Hinsicht von der Gesamtheit der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund unterscheiden.


zitierfähiger Aufsatz aus ...
Bildung in der Wissensgesellschaft
Lutz Bellmann, Gerd Grözinger (Hg.):
Bildung in der Wissensgesellschaft
the authors
Dr. Holger Seibert
Holger Seibert

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen Forschungsnetz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in der Regionaleinheit Berlin-Brandenburg in Berlin.

Dr. Rüdiger Wapler
Rüdiger Wapler

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen Forschungsnetz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in der Regionaleinheit Baden-Württemberg in Stuttgart.