Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell
Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation
Niklas Luhmann als Pionier der Informatik
Informationstechnik und Organisation
Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht
Kontextuelle Informatik
Gestaltung soziotechnischer Systeme
„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Ideologiekritik aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus – Elemente einer Heuristik
Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Ungleichwertigkeit und Ökonomik?
Ideologie und Erzählung: Das marktfundamentale Metanarrativ in der Wirtschaftswissenschaft explizieren und seine Wirkung reflektieren
Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
Ideologisierung oder Aufklärung?
Idee, Wert und Belief in der Verbindung der sozialen und der ideenbasierten Dimensionen von Ideologien
Kritische ökonomische Politikberatung als Seiltanz
Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit