Frans van Schaik und Léonard Haakman
18 Seiten · 4,35 EUR
(30. Oktober 2019)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
In dem Artikel analysieren die Autoren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem ESVG 2010 und den Internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (International Public Sector Accounting Standards/IPSAS), herausgegeben vom IPSAS Board. Mit dieser Analyse soll zum besseren Verständnis der Finanzinformationen beigetragen werden, die die öffentlichen Einheiten in ihren Jahresrechnungen vorlegen. Dabei kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Jahresrechnungen öffentlicher Einheiten, die nach allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen erstellt und mit einem Vermerk eines Rechnungshofs oder eines Wirtschaftsprüfers versehen sind, einen wichtigen Beitrag zum Zustandekommen der Statistiken über die öffentlichen Finanzen und damit zur Überwachung der Finanzlage von Ländern durch die Europäische Kommission leisten können. Die Schuldenkrise in den Ländern der Europäischen Union führte zu einem starken Anstieg des Interesses an der Finanzlage der EU-Mitgliedstaaten und an einer transparenten Finanzberichterstattung. Dabei geht es um die Frage: Inwiefern unterscheidet sich das ESVG, das Statistiksystem, das die Regierungen Europas anwenden, um ihre Finanzlage in vergleichbarer Form überwachen zu können, vom IPSAS-Berichterstattungssystem, und welchen Beitrag kann das IPSAS zum Zustandekommen guter Statistiken leisten?
ist Professor für Management Accounting an der Universität Amsterdam und Global Leader des Bereiches Public Sector Accounting and Auditing von Deloitte. Er ist Mitglied der Consultative Advisory Group (CAG) des International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB).
ist Seniorforscher in der Abteilung Staatsfinanzen und Verbraucherpreise des niederländischen Statistischen Zentralamts und Projektmanager Öffentliche Finanzstatistiken.