Resilienz des Finanzsystems am Beispiel der Finanzkrise ab 2008
Dirk Löhr
Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation
Anton Lerf
Physi(kali)sche Grenzen der Anthroposphäre
Eva Lang
Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung
Klaus Kraemer
Soziale Einbettung des Konsums
Susanne Hartard
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Andreas Hahn und Thomas Knoke
Nachhaltige Waldbewirtschaftung durch Diversifikation
Peter Finke
Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen
Felix John
Same same, but different
Axel Schaffer et al.
Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit
Ekaterina Svetlova
Kleine vs. große Welt und der Möglichkeitsbegriff in der Wirtschaftsphilosophie
Wolfgang Schivelbusch
Die Verbrauchskraft
Kurt Röttgers
Die ökonomische Subversion der Politik
Julian Nida-Rümelin
Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis
Arne Manzeschke et al.
Gouvernementalität und Versprechen
Jochen Hörisch
Wirtschaftsweise und Masters of the Universe: Über Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftspoesie
Carsten Herrmann-Pillath
Energie und Wirtschaft: Eine naturphilosophische Betrachtung
Gunnar Heinsohn
Woher kommt das Geld?
Jens Harbecke
Ökonomische Ursachen und das Problem der kausalen Exklusion
Gottfried Gabriel
Logik, Rhetorik und Ästhetik des Geldes
Elena Esposito
Die Präsenz des Möglichen: Ökonomische Kontingenz
Wolf Dieter Enkelmann
Was ist Wirtschaftsphilosophie?
Claus Dierksmeier
Wirtschaftsphilosophie der Freiheit
Karl-Heinz Brodbeck
Philosophie des Geldes
Ivan Boldyrev
Wirtschaftstheorie: Eine ontologische Option – mit Blick auf die Performanz des Ökonomischen
Ulrike Solmecke
Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Was ist?
Johannes Glaeser
Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie
Sebastian Giacovelli
Die Strombörse
Norman Voß
Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks
Stefan Beck
Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus
Franz Schencking
Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Mark Euler
Homo interagens als Entrepreneur
Birger P. Priddat
Homo Dyctos
Felix Ekardt et al.
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Oliver Foltin
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Brigitte Unger
Is the Netherlands a Tax Haven?
Laura Seelkopf
Tax Competition and National Welfare
Michaela Schmidt and Walter Otto Oetsch
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Walter Otto Oetsch
How to Hide Secrecy Jurisdictions
Silke Oetsch
Our Banking Secrecy is a Strong Castle
Martina Neuwirth
Austria: A Tax Haven?
Markus Meinzer
Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries
Petr Janský
Illicit Financial Flows and Financial Secrecy
Peter Hornung
Global Investigations: The International Journalist’s Project Offshore-Leaks
Ingo Fiedler
Online Gambling as a Game Changer to Money Laundering?
Otto Farny
Is Austria a Tax Haven?
Karl M. Beyer and Lars Braeutigam
Offshore Aspects of Shadow Banking
Walter Otto Ötsch et al.
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Jan Kühling
Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl
Christoph Lange et al.
Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Viola Muster und Ulf Schrader
Mitarbeiter im Zentrum einer glaubwürdigen Unternehmensverantwortung
Ulrich Witt
Eine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise
Richard Sturn
Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis
Oliver Landmann
Europas fiskalpolitisches Koordinationsdefizit
Hagen Krämer
Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen
Ulrich Klüh
Sismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der Ökonomik
Gerhard Illing
Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale
Michael Hüther
Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?
Karl Heinz Hausner und Silvia Simon
Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland
Erik Gawel
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen
Rudolf Dujmovits
Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept
Eduard Braun und Mathias Erlei
Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen
Sebastian Botzem
Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung
Vera Fricke et al.
Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen
Hans-Ulrich Zabel
Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung
Ute Schmiel
Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung
Teresa Mangold
Social Media als Mittel für mehr Bekanntheit und Glaubwürdigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit?
Moritz Loock
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Nina Langen et al.
Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen
Ursula Hansen
Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Corporate Social Responsibility
Michaela Haase
Jenseits von normativer Rat- und Grenzenlosigkeit
Edeltraud Günther et al.
Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit des ökologieorientierten Controllings durch Normung
Nele Glienke und Edeltraud Günther
Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?
Marina Beermann et al.
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft
Marlen Arnold und Thomas Pieper
Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen
Uwe Schneidewind et al.
Transformative Wissenschaft
Martin Held et al.
Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Ulf Schrader et al.
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Hartmut Görgens
Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums
Otto Roloff
Die Verfassung Europas
Malcolm Sylvers et al.
Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA
Stefan Städter
Noch Hüter der Verfassung?
Gerolf Hanke
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Wolfgang Krumbein et al.
Finanzmarktkapitalismus?
Melanie Roski et al.
Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren
Karin Reichel
Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement
Anna Mucha und Daniela Rastetter
Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der "inneren Haltung"?
Gerd Grözinger et al.
Künftige Wissenschaftlerinnen schon früh ausgebremst?
Romy Hilbrich et al.
Frauen lehren, Männer forschen?
Andrea Grisold et al.
Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich
Stefanie Ernst
"Dass wir da als Männer und Frauen unterschiedlich unterwegs sind…"
Ilona Ebbers et al.
Analyse des Wahlverhaltens von Schülerinnen in Bezug auf das Fach Informatik und dessen mögliche Einflüsse auf die unternehmerische Selbstständigkeit von Frauen in der IT-Branche
Ingrid Biermann et al.
Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse
Christine Bauhardt
Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse
Johann Smalla
Regel und Rekursion
Birger P. Priddat
De-Homogenized Rationality
Ümit O. Memili
Explaining market dynamics: A framework for networks, institutions and cognitive frames
Janeta Kapitanova
Regeln und Organisationen
Alihan Kabalak
Geld, Macht und Einfluss als Parsonssche Medien und das Hobbessche Ordnungsproblem