Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Walter Otto Ötsch et al.

Das Imaginative der Politischen Ökonomie

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Julian Degan et al.

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Richard Sturn et al.

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität
Malte Flachmeyer

Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität

Die Sozioökonomisierung der Antike
Philipp Strauß

Die Sozioökonomisierung der Antike

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach
Josef Wieland et al.

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach

Committed to Development Mandate?
Tamilla Tagieva

Committed to Development Mandate?

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit
Sebastian Schleidgen

Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit

Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Bettina Kieselbach

Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Stefan Kurzmann

Die Moderne mobilisiert ihre Kinder

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation
Josef Wieland et al.

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Dorothee Rodenhäuser et al.

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch

Nachhaltige Ökonomie
Holger Rogall et al.

Nachhaltige Ökonomie

Alfred Lansburgh (1872-1937) und
Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Der Staat in der großen Transformation
Richard Sturn et al.

Der Staat in der großen Transformation

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

All you need is cash
Adolf Wagner

All you need is cash

Wirtschaft ist Kultur
Thomas Beschorner et al.

Wirtschaft ist Kultur