Brave New Work?
Harald Jung et al.

Brave New Work?

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Schöne neue Arbeitswelt?
Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Lage der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Dauer der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Einfach mal Abschalten
Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Arbeitspausen
Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Arbeitszeitdokumentation
Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Arbeitszeit gestalten
Regine Romahn (Hg.)

Arbeitszeit gestalten

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Helge Peukert

Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?

Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik
Helge Peukert

Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik

COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow
Helge Peukert

COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow

(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht
Helge Peukert

(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

The Interdisciplinary Power of Art
Harald F. Müller & Julika Baumann Montecinos

The Interdisciplinary Power of Art

Adding a Gender Perspective to the BRI
Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn

Adding a Gender Perspective to the BRI

The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland
Tobias August & Natalia Ziółkowska

The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland

Civil Society and the Belt and Road Initiative
Jessica Britzwein and Aleksandra Balasinska

Civil Society and the Belt and Road Initiative

Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law
Aleksandra Kozerska et al.

Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law

Transcultural Management
Annika Dinh

Transcultural Management

Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI
Paulina Kintzinger & Florian Horky

Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI

Paradiplomacy with Chinese Characteristics
Patryk Szczotka

Paradiplomacy with Chinese Characteristics

BRI – Beyond Economy and Politics
Jessica Geraldo Schwengber

BRI – Beyond Economy and Politics

Trust and Understanding
Julian Caletti

Trust and Understanding

Geopolitical Implications of the New Silk Road(s)
Pawel Behrendt

Geopolitical Implications of the New Silk Road(s)

Disenchanting and Re-enchanting the 16+1 Format
Patrycja Pendrakowska

Disenchanting and Re-enchanting the 16+1 Format

Historical and Cultural-Philosophical Perspectives on the New Silk Road(s)
Jonathan Keir

Historical and Cultural-Philosophical Perspectives on the New Silk Road(s)

The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?
Matthias Niedenführ

The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?

What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective
Li Ma & Hao Wang

What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective

Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative
Josef Wieland

Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach
Josef Wieland et al.

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach