Esther Hoffmann, Wilfred Konrad, Karin Vogelpohl, Thomas Beschorner
33 Seiten · 5,64 EUR
(26. Mai 2007)
Aus der Einleitung der Herausgeber
Esther Hoffmann, Wilfried Konrad, Karin Vogelpohl und Thomas Beschorner zeigen in ihrem Beitrag auf, dass partizipative Produktentwicklungsverfahren tatsächlich dazu geeignet sind, wechselseitige Lernprozesse zwischen den Beteiligten anzustoßen, indem sie die Integration unterschiedlicher Wissensstände und Wissenstypen fördern. Wie die Begleitforschung zur Erprobung des INNOCOPE-Verfahrens ergab, weisen sowohl das beteiligte Unternehmen als auch die Konsument/innen Lernerfolge hinsichtlich Klimaschutzes, Produkten und der Rolle von Nutzer/innen auf. Durch Interviews und Workshopbeobachtungen konnten diese Lernerfolge und fördernde Faktoren analysiert werden. Es zeigt sich, dass für den Lernerfolg Faktoren wie die gleichberechtigte Diskussion, die aktive Rolle der Konsument/innen sowie die Unterstützung des Prozesses durch die Geschäftsführung von entscheidender Bedeutung sind.
Prof. Dr. Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (HSG-IWE) an der Universität St. Gallen.
[weitere Titel]Leiterin des Forschungsfeldes Ökologische Unternehmenspolitik am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin.
[weitere Titel]