Die Geschichte der ältesten deutschen Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihres Nachfolgers, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, erscheint hier in 3., stark erweiterter Auflage.
Bertram Schefold versammelt in diesem Band persönliche Erinnerungen an das
Charakteristische des wissenschaftlichen Lebens der beteiligten Wirtschafts- und
Gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen und verbindet sie mit Analysen der
fachlichen Entwicklung. Über die Entstehungsgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts,
die Blütezeit der Frankfurter Fakultät in der Weimarer Republik, über Faschismus
und 2. Weltkrieg, Wiederaufbau, die Studentenunruhen und die Hochschulreform
der 60er und 70er Jahre bis hin zu den neuesten Diskussionen über die Anpassung
an angelsächsische Vorbilder umspannen die lebhaften Schilderungen die gesamte
Existenz der Fakultät und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. So entsteht ein
Eindruck von der Vielfalt der sich wandelnden wissenschaftlichen Aufgabenstellung
und vom Selbstverständnis der Hochschullehrer, den Kontinuitäten und Brüchen von
Forschungstraditionen und den Besonderheiten der jeweiligen Zeitumstände.
Im neuen dritten Teil des Buches finden sich wieder teils Erinnerungen, teils wissenschaftliche Aufsätze zu dem Aufbruch, der sich mit der Europäisierung der Wissenschaftspolitik (Bologna-Reform) ungefähr seit der Jahrtausendwende verband.
Persönliche Einschätzungen und systematische Berichte über Forschung und Lehre
der einzelnen Abteilungen bilden die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen
des Fachbereichs ab. Ein Artikel zu den Verbindungen und Verschränkungen zum
Forschungs- und Arbeitsplatz USA zeigt die Internationalisierung des Fachbereichs.
Ein Beitrag zu Frauen am Fachbereich versucht die bisher ungeschriebene und wenig
sichtbare Geschichte der Wissenschaftlerinnen nachzuzeichnen. Überlegungen
zur Rückkehr der Goethe-Universität zum Prinzip der Stiftungsuniversität schließen
den reich bebilderten und mit chronologischen Tabellen ergänzten Band ab.
Vorwort des Herausgebers zur dritten Auflage 2016
Vorwort des Herausgebers zu den 1982 als Dekan gesammelten Erinnerungen
Vorwort zur ersten Auflage der ergänzten Buchausgabe 1989
Vorwort zur erweiterten 2. Auflage 2004
Zeittafel
Teil I: Erinnerungen an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und an die Anfänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Die Anfänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Hans Achinger
Die Entstehungsgeschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Ludwig Pohle
Handelshochschule und Universität in Frankfurt a.M.
Franz Oppenheimer
Auszug aus dem Fakultätsalbum: ›Mein Lebenslauf‹
Erinnerungen bis 1933
Karl August Wittfogel
Aus der Gründungszeit des Instituts für Sozialforschung
Karl Pribram
Erinnerungen an Karl Pribram, von Edith Pribram
Fritz Neumark
Schüler Gerloffs und Privatdozent: Die Zeit von 1925-1933
Adolph Lowe (Adolf Löwe)
Rückblick auf meine verkürzte Mitgliedschaft in der fünften Fakultät
Norbert Elias
Als Assistent Karl Mannheims in der interdisziplinären Diskussion
Wilhelm Gerloff
Wirtschaftswissenschaften und politische Bildung
Die Zeit des Nationalsozialismus
Fritz Schmidt
Vorbemerkung des Herausgebers
Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft in Deutschland
Hans Achinger
Von der Praxis des privaten Fürsorgewesens über seine Liquidation im Nationalsozialismus zur Professur für Sozialpolitik
Erich Egner
Frankfurter Erinnerungen aus den Jahren 1935-1939
Der Neubeginn
Erich Gutenberg
Die Betriebswirtschaftslehre in den Jahren des Wiederaufbaus
Helmut Koch
Die Frankfurter Schule der Betriebswirtschaftslehre
Fritz Neumark
Von der Emigration zum Rektorat: Die Jahre 1950-1970
Karl Friedrich Hagenmüller
Aufbau und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere der Bankbetriebslehre
Hans Möller
Der Kreis der Kollegen um Heinz Sauermann
Otto Veit
Währungstheorie und -politik an der Universität und der Bundesbank
Karl Abraham
Wirtschaftspädagogik: Betriebliche Bildung und Universität
Hermann Priebe
Agrarpolitik an der Universität Frankfurt
Die Zäsur der sechziger Jahre und die Gründung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Walter Rüegg
Das Ende einer Liebe auf den ersten Blick
Helmut Meinhold
Persönliche Eindrücke des Vertreters der Wirtschafts- und Sozialpolitik vor, während und nach den Studentenunruhen
Iring Fetscher
Politikwissenschaftler an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Erhard Kantzenbach
Erster Präsident nach der Reform
Josef Matznetter
Das Fach Wirtschaftsgeographie zwischen zwei Fachbereichen
Wilhelmine Dreißig
Impressionen aus meiner Zeit im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Jiri Kosta
Zur Geschichte der Professur für sozialistische Wirtschaftssysteme
Heinz Grohmann
Die Frankfurter Schule der sozialwissenschaftlichen Statistik und der Sonderforschungsbereich 3
Karl Häuser
Nach dem Sturm: von den siebzigern in die achtziger Jahre
Der Fakultät benachbart: Die Akademie der Arbeit
Erich Meyn
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und ihre Beziehung zur Akademie der Arbeit
Diether Döring
Anmerkung zum Erfahrungsbericht von Erich Meyn
Nachwort von Adolf Moxter
Teil II: 1901-2001. Neue Perspektiven 100 Jahre nach der Gründung der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften
Die Feier in der Aula
Reinhard H. Schmidt
Grußwort des Dekans zur Hundertjahrfeier
Rudolf Steinberg
Grußwort des Präsidenten zur Hundertjahrfeier
Petra Roth
Grußwort der Oberbürgermeisterin zur Hundertjahrfeier
Bertram Schefold
Der Geist der Gründer - eine Herausforderung für die Gegenwart
Ralf Dahrendorf
Die London School of Economics und die Aufgaben der Wirtschaftshochschulen an den Jahrhundertwenden 1900/2000
Reinhard Selten
Entstehung und Zukunft der experimentellen Wirtschaftsforschung
Herbert Hax
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Betriebswirtschaftslehre
Rede zum festlichen Essen
Otmar Issing
Hundert Jahre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main
Aus den Veranstaltungen der Schwerpunkte
Winfried Schmähl
Vom »geheimräthlichen Wechselbalg« zur »Riester-Rente«: Alterssicherungspolitik in Deutschland. Anmerkungen zu sich wandelnden Zielen und Konzepten
Heinz Lampert
Über den Sinn, die Notwendigkeit und die Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs. Zur Würdigung der Frankfurter Schule der Sozialpolitik
Die wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Fachbereichs
Notker Hammerstein
Frankfurt um 1900 und die Gründung der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften
Jan-Otmar Hesse
Die Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät zwischen 1933 und 1945
Volker Caspari
Die Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt am Main von der Wiedereröffnung nach dem Kriege bis in die 70er Jahre
Bernd Schauenberg
Die Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurter Universität nach 1945
Hans-Jürgen Krupp
Das sozialpolitische Entscheidungs- und Indikatorensystem (SPES) und der darauf aufbauende Sonderforschungsbereich »Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik«
Gerd Fleischmann
Die Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in den 80er und 90er Jahren: Neue Felder der Wirtschaftspolitik
Fritz Abb
Die Volkswirtschaftslehre an der Frankfurter Universität nach 1945. Ergänzender Kommentar
Eva Terberger
Die Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in den 80er und 90er Jahren
Toni Pierenkemper
Von der Historischen Schule zur Wirtschaftsgeschichte. Die Begründung einer neuen Disziplin in Frankfurt am Main
Joachim Niedereichholz
Die Anfänge der Wirtschaftsinformatik in Frankfurt
Reinhart Chr. Bartholomäi
Die Förderung der Universität durch die Wirtschaft
Drei Erinnerungen
Werner Güth
Die Frankfurter Schule der experimentellen Wirtschaftsforschung.
Leider Geschichte?!
Ulrich Peter Ritter
25 Jahre Hochschuldidaktik der Wirtschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt
Adolf Moxter
Erinnerungen an fünf Jahrzehnte Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt
Teil III: Vom hundertjährigen Jubiläum der Handelshochschule zum hundertjährigen Jubiläum der Universität
Ein weiterer Umbruch: Erinnerungen
Richard Hauser
Nach 100 Jahren: Das Ende der sozialpolitischen Tradition am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Reinhard Hujer
Entwicklung der empirischen Wirtschaftsforschung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Wolfgang König
Der DFG-Sonderforschungsbereich 403 »Vernetzung als Wettbewerbsfaktor am Beispiel der Region Rhein-Main« (1997-2000). Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit in anspruchsvollen Forschungsprogrammen
Jan Pieter Krahnen
Die Entwicklung des Instituts für Kapitalmarktforschung/Center for Financial Studies als Grundstein für das House of Finance und SAFE
Cornelia Storz
Das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO) und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Paul Bernd Spahn
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Wandel
Rainer Klump
Der lange Weg der Erneuerung und Veränderung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Erinnerungen eines Beteiligten und Betroffenen
Werner Meißner
Schließlich: Ein Blick von außen auf den FB 02
Die Selbstdarstellung der neu entstandenen Abteilungen
Horst Entorf
Empirische Wirtschaftsforschung und Internationale Wirtschaftspolitik: Heterogene Methodik, gemeinsame Ziele
Matthias Blonski und Michael Kosfeld
Management und Mikroökonomie: Synergie zwischen VWL und BWL
Michael Binder und Mirko Wiederholt
Geld und Währung: International ausgerichtete Forschung und Lehre in der Stadt der Zentralbanken
Gerhard Minnameier und Eveline Wuttke
Wirtschaftspädagogik: Von der Berufsbildungstheorie zur wirtschaftspädagogischen Lehr-Lern-Forschung
Hans-Joachim Böcking und Michael Hommel
Rechnungswesen: Ein Kernbereich der BWL im Aufbruch
Bernd Skiera
Marketing: Vom Wertschöpfungsmanagement zum Marketing
Kai Rannenberg
Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft: ICT Matters
Reinhard H. Schmidt
Finanzen: Nach Jahren wieder ein Leuchtturm
Die Organisation des Fachbereichs
Dietrich Ohse
Vom Diplom zum Bachelor
Lars O. Pilz
Meilensteine der Entwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität seit dem Jahrtausendwechsel
Einblicke - Ausblicke
Marion Keller
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerinnen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Dirk Krüger
This is Germany Calling: Zum Einfluß des amerikanischen Wissenschaftsbetriebes auf die Volkswirtschaftslehre in Frankfurt
Hugo Kossbiel
Nach Studium und Lehre: Die »Artus-Runde«
Der Fachbereich und die Stiftungsuniversität
Notker Hammerstein
Von der Frankfurter »Stiftungsuniversität«
Rudolf Steinberg
Die Herausforderungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in der Stiftungsuniversität. Vortrag Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 7. November 2014
Wolfgang König
Mitfinanzierung von Wissenschaft durch private Mittel. Macht die Verfaßtheit der Goethe-Universität als Stiftungsuniversität Öffentlichen Rechts einen Unterschied?
Epilog
Bertram Schefold
Epilog zur Fachbereichsgeschichte. Erkenntnisgewinne - Erkenntnisverluste. Von der Handelshochschule und der WiSo-Fakultät zum modernen Fachbereich
Anhang: Lehrstuhlgeschichte
Vorbemerkung des Herausgebers
Ergänzung 2003
Ergänzung 2015
A. Lehrstühle der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bis 1932
B. Neue Lehrstühle (Professuren) seit 1932
C. Im Fachbereich Ökonomie errichtete Professuren
D. Neue Professuren seit 2003 (staatlich)
E. Neue Professuren seit 2003 (Stiftungsprofessuren)
Liste der Dekane (1914-2015)
Liste der Ehrendoktoren (1918-2015)
Liste der Rektoren und Präsidenten aus dem Fachbereich (1914-2015)