Gabriele Diewald und Elena Smirnova

Alles Metaphern?

Christoph Sprich

Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption

Birger P. Priddat (Hg.)

Neuroökonomie

Veronika Hilbermann

Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse

Tina Boeckmann et al.

Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt

Christiane Clemens et al.

Nachbarschaftseffekte im Experiment

Michael Aßländer

Homo oeconomicus: Das Menschenbild der Ökonomie im Lichte neuer Forschungsergebnisse

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Wissenschaftsethik – Ethik der Wissenschaften ?

Reinhard Pfriem / Thorsten Raabe / Achim Spiller

Von den Vorteilen und Risiken transdisziplinärer Forschung

Johannes Schiller et al.

Herausforderung Programmforschung

Bodo Sturm

Experimente in der Umweltökonomie

Johannes Schiller et al.

Charakteristika und Beurteilungsansätze problemorientierter integrativer Umweltforschung

Martin Drechsler et al.

Ökologisch-ökonomische Modellierung für den Biodiversitätsschutz: Notwendigkeit und ausgewählte Herausforderungen

Heidrun Hesse

Interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion: Ökologie und Ökonomik in philosophischer Perspektive

Thomas Potthast

Umweltforschung und das Problem epistemisch-moralischer Hybride

Harald A. Mieg

Warum wir EINE Umweltwissenschaft brauchen und Interdisziplinarität (nur) eine nützliche Fiktion ist

Joachim Weimann

Integration zwecklos: Interdisziplinäre Umweltforschung als Verbundprojekt selbständiger Disziplinen

Peter McLaughlin

Interdisziplinaritätsgrenzen

Thomas Petersen

Phronesis, Urteilskraft und Interdisziplinarität

Stefan Baumgärtner et al.

Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung