Das Jahrbuch wird herausgegeben von: Frank Beckenbach, Ulrich Hampicke, Christian Leipert, Georg Meran, Jürg Minsch, Hans G. Nutzinger, Reinhard Pfriem, Joachim Weimann, Franz Wirl, Ulrich Witt
"Jahrbuch Ökologische Ökonomik" · Band 1
480
Seiten ·
24,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-267-9
(November 1999)
)
Während die International Society of Ecological Economics (ISEE) 1999 ihr zehnjähriges Jubiläum feierte, ist der Bekanntheitsgrad der ökologischen Ökonomie in Deutschland noch immer als eher gering anzusehen. Das Jahrbuch ökologische Ökonomik will vor diesem Hintergrund dazu beitragen, ihren Ansatz zur Analyse von Umweltproblemen und zur Formulierung von Politikempfehlungen bekannter zu machen. Gleichzeitig soll es ein Forum für die Diskussion zwischen Befürwortern und Kritikern der ökologischen Ökonomik werden.
Die erste Ausgabe des Jahrbuchs ist der Gegenüberstellung von neoklassischer Umweltökonomik und ökologischer Ökonomik gewidmet: Für die Analyse des Umweltproblems zentrale Felder wie methodologische Grundlagen, Verteilung, ökonomische Bewertung der Umwelt, Zusammenhang zwischen Wachstum und Umwelt, die Ableitung von Empfehlungen für die Umweltpolitik und die Betrachtung betrieblicher Aspekte werden von jeweils einem Vertreter der neoklassischen Umweltökonomik und der ökologischen Ökonomik dargestellt. Diese direkte Gegenüberstellung bietet einen guten Einblick in das jeweilige Grundverständnis der beiden Sichtweisen und zeigt so die vorhandenen Unterschiede, aber auch die in einigen Punkten durchaus vorhandenen Gemeinsamkeiten deutlich auf.
"Mit dem Jahrbuch Ökologische Ökonomik wird eine Lücke in der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gefüllt. Das Ziel des Herausgebergremiums ist es, den neuen Theorieansatz der Ökologischen Ökonomik und seine Grundbausteine vorzustellen und weiterzuentwickeln sowie Raum zu schaffen für eine intensive Diskussion über den 'richtigen' Blick auf und das 'richtige' Umgehen mit dem Umweltproblem. Dabei sollen nicht nur Vertreter des neuen Ansatzes zu Worte kommen, sondern auch neoklassische Ökonomen einbezogen werden, um einen produktiven Diskurs ins Leben zu rufen. Diese Konzeption spiegelt sich entsprechend im ersten Band des Jahrbuchs wider.
Der erste Band ist gut gelungen. Er präsentiert wertvolle ökonomische Theoriebeiträge zu wichtigen umweltrelevanten Themen in einem kompakten Band. Das Jahrbuch eignet sich sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, um die unterschiedlichen Argumentationslinien der beiden Theorieansätze kennenzulernen, als auch für Menschen, die aus wissenschaftlichen oder sonstigen Gründen heraus mehr über den ökonomischen Zugang zu Naturproblemen erfahren möchten." ...