sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Alternativen & Kritik 
Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft
Downloadgröße:
ca. 748 kb

Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft

Für ein neues Erkenntnisparadigma der Ökonomie

31 Seiten · 4,66 EUR
( October 06, 2020 )

 
 
Für eine Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte ist kein PayPal-Konto erforderlich!
Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
 

Aus dem Vorwort der Hrsg.:

Im Beitrag „Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft“ von Silja Graupe wird gezeigt, wie der Gemeinsinn vom bloßen Lückenbüßer in Krisenzeiten zum dynamischen Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft avancieren kann. Dafür entwickelt und visualisiert die Autorin ein neues Erkenntnisparadigma, das verkrustete ökonomische Denk- und Handlungsweisen aufbricht und neue Formen wirklicher Tiefenpluralität möglich macht. Als Quelle aller Erkenntnis tritt dabei eine radikal-imaginäre Freiheit zutage, die der Gemeinsinn für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft fruchtbar zu machen versteht. Wird dieser Sinn hingegen negiert und bekämpft, kann sich die schöpferische Dynamik der Welt nur in Gestalt eruptiver Krisen ihren Weg an die gesellschaftliche Oberfläche bahnen.


zitierfähiger Aufsatz aus ...
Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Stephan Pühringer, Silja Graupe, Katrin Hirte, Jakob Kapeller, Stephan Panther:
Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
the author
Prof. Dr. Silja Graupe
Silja Graupe

ist Professorin für Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, deren Präsidentin und Mitgründerin. Sie ist zudem stellvertretende Sprecherin und Mitgründerin der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Ihre Forschungsgebiete sind u.a. die ökonomische Bildung, die Wissenschaftsphilosophie und Epistemologie der Ökonomie sowie die interkulturelle Philosophie.

[weitere Titel]