sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Alternativen & Kritik 

Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Eine Festschrift für Walter O. Ötsch

"Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft"  · Band 14

545 Seiten ·  39,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1436-4 (September 30, 2020) )

 

Jenseits der Konventionen innerhalb der Wissenschaften zu agieren, angebliche ökonomischen Sachzwänge zu hinterfragen, die neoliberale politische Ordnung und die mit ihr einhergehenden ökonomischen sowie politischen Krisen zu durchdringen - all dies ist dringend notwendig in einer Gesellschaft, in der die derzeit herrschende ökonomische Wissenschaft den sozialen Zusammenhalt zunehmend gefährdet, die Demokratie demontiert und die Lebensgrundlagen zerstört. Walter Ötsch hat im Zuge seiner wissenschaftlichen Laufbahn nicht nur die gängigen Konventionen des ökonomisches Felds hinter sich gelassen, sondern auch unser Verständnis darüber geprägt und vertieft, wie diese Konventionen hergestellt, verfestigt und verteidigt werden sowie welche politischen und sozialen Wirkungen mit diesen verbunden sind.

Aus Anlass des 70. Geburtstages von Walter Ötsch sind in der vorliegenden Festschrift Beiträge versammelt, in denen in der Tradition der Arbeiten von Walter Ötsch - jenseits der Konventionen - das derzeit herrschende ökonomische Denken kritisch hinterfragt wird sowie dessen politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit.



Stephan Pühringer, Silja Graupe, Katrin Hirte, Jakob Kapeller und Stephan Panther
Vorwort. Jenseits der Konventionen


Teil 1: Mainstreamökonomik und Kritik

Rainer Bartel
Was bleibt nach dem AS/AD-Modell? Ein Blick hinter die Kulissen von Blanchard/Illing

Karl-Heinz Brodbeck
Keynes, Sraffa und Hayek. Erkenntniskritische Anmerkungen zur Kapital- und Zinstheorie

Arne Heise
Denkstil! Welcher Denkstil? Die Widerstandskraft der modernen neoklassischen Volkswirtschaftslehre im Lichte von Ludwik Flecks "Harmonie der Täuschungen"

Katrin Hirte
Friedman's Instrumentalismus und das Problem von Kopernikus. Zur zentralen Rolle von Ausgangsannahmen in Theorien

Johannes M. Lehner
Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen

Stephan Schulmeister
Mythos Markt und Erderwärmung

Bernhard Schütz
Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich


Teil 2: Ökonomik und politisch-gesellschaftliche Entwicklung

Wolfram Elsner
Institutional and Economic Decline and Collapse. Their endogeneity, coevolution, and asymmetries. A theoretical frame

Ulrike Herrmann
Das Wachstumsparadox

Jakob Kapeller und Stephan Pühringer
Paradigmen und Politik. Der derzeitige Stand der Ökonomie in deutschsprachigen Ländern

Heinz D. Kurz
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt

Ralf Ptak
Skizze zur Wirkungsgeschichte des Ordoliberalismus

Claus Thomasberger
Zweifel an der kapitalistischen Weltordnung. Karl Polanyi und Neoliberalismus

Karl Georg Zinn
Macht und Reichtum. Ein Essay über ihre Entstehung und ihre zivilisationsgeschichtliche Kontinuität


Teil 3: Kritisches Denken aus interdisziplinärer Perspektive

Lukas Bäuerle
Reproduzieren, Dekonstruieren, Imaginieren. Ein existenzpädagogischer Blick auf (mögliche) Konventionen ökonomischer Bildung

Marcel Beyer
Magie oder Wissenschaft? Die 'invisible hand' bei N. Gregory Mankiw und Adam Smith

Silja Graupe
Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft. Für ein neues Erkenntnisparadigma der Ökonomie

Richard Hule und Silke Ötsch
Verschwörungstheorien im Neoliberalismus. Von einer soziologisch-interdisziplinären Theorie zum Modell?

Stephan Panther
Imagination und Institution. Ein Essay

Sebastian Thieme
Kontroversität und Deliberation. Kritischer Blick auf die Plurale Ökonomik und Möglichkeiten zum Umgang mit Vielfalt

Ruth Wodak
Entering the 'Post-Shame Era' - the Rise of Illiberal Democracy, Populism and Neo-Authoritarianism in Europe. The case of the turquoise-blue government


Publikationsverzeichnis


the authors
Dr. Stephan Pühringer
Stephan Pühringer ist Ökonom und Sozialwirt, arbeitet am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) an der der Johannes Kepler Universität Linz und leitet das interdisziplinäre FWF-Zukunftskolleg „Spatial Competition and Economic Policies“ (SPACE). [weitere Titel]
Prof. Dr. Silja Graupe
Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz, deren Präsidentin und Mitgründerin. Sie ist zudem stellvertretende Sprecherin und Mitgründerin der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. [weitere Titel]
PD Dr. Katrin Hirte
Katrin Hirte Ingenieurin, Agrarwissenschaftlerin und Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Johannes-Kepler-Universität Linz. [weitere Titel]
Prof. Dr. Jakob Kapeller
Jakob Kapeller Ökonom und Philosoph, ist Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Plurale Ökonomik an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Johannes-Kepler-Universität Linz. [weitere Titel]
Prof. Dr. Stephan Panther
Stephan Panther ist Professor für Ökonomie und interdisziplinäre Institutionenforschung am Institut für Ökonomie der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. 2003-2016 Professor für Internationale und Institutionelle Ökonomik mit Regionalschwerpunkt Spanien/Lateinamerika an der Universität Flensburg und 2009-2012 Vizepräsident der Universität Flensburg für Forschung und Internationales. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download