Lujo Brentano
Herausgegeben und eingeleitet von Richard Bräu und Hans G. Nutzinger
"Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie" · Band 24
471 Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-526-7
(Mai 2006
)
Die 22 Aufsätze, Vorträge und Stellungnahmen des dritten Bandes unserer Brentano-Auswahl geben einen erstaunlichen Einblick in Brentanos Verständnis von Nationalökonomie als Sozialwissenschaft. Authentisch und unverwechselbar darin die Verantwortung des Wissenschaftlers in Bezug auf die sozialpolitischen Aufgaben der Zeit.
Im Mittelpunkt seines Denkens und Forschens steht der gesellschaftlich tätige Mensch und sein wirtschaftliches Handeln. Wichtige Aufschlüsse erhält der Leser über das Zeitbewusstsein der unterschiedlichen sozialen Interessenlagen und deren Wandlungen in der Geschichte. Deutlich tritt der Erkenntnis- und Methodenanspruch Brentanos im Unterschied zu anderen Denkweisen und Paradigmen hervor. Seine Ansichten, Argumente und Antworten auf zentrale Fragen der Ökonomie des gesellschaftlichen Lebens sind sprachlich ansprechend geschrieben und geistig belebend. Seinen zahlreichen Gegnern von rechts und links weiß sich der streitbare politische Gelehrte Lujo Brentano zu Dank verpflichtet. "Sie sind die Würze meines Lebens gewesen."
Die einzelnen Beiträge des Bandes sind nach ihrem Inhalt in 5 Themen gruppiert:
I. Die soziale Frage und die akademische Jugend
Zu welchem Ende studiert man Nationalökonomie?
II. Theoretische Grundlagen
Zur Methodologie der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung
III. Arbeiterbewegung - Arbeitsverhältnisse - Arbeitsrecht
IV. Freihandel und Schutzzoll
V. Rückblick
Der Kapitalismus und Wandel
"Der an sozialpolitischen Fragen der Vergangenheit interessierte Zeitgenosse wird diese [22 heute teils schwer zugängliche Arbeiten von Brentano] mit Gewinn lesen. Hier hat ein großer Geist Fragen, Probleme, Theorien abgehandelt und auch abgekanzelt, die heute teils als 'modern' daherkommen, es jedoch nicht sind. ...
Fast physisch greifbare Aktualität besitzen seine Schrift 'Über das Verhältnis von Arbeitslohn und Arbeitszeit zur Arbeitsleistung' (1875/1893) wie auch seine Studien zu Freihandel und Schutzzollpolitik. Hier findet sich übrigens ein Leitfaden für alle, die sich mit dem Problem der Abwanderungsdrohung wegen angeblich zu hoher Produktionskosten auseinanderzusetzen haben. ...
Was Brentano über den Zusammenhang von hohen Arbeitslöhnen, kurzer Arbeitszeit und wirtschaftlichem Erfolg aufzudecken vermag, sollten heutige 'Wirtschaftsweise' unbedingt studieren. Aber auch all jene, die in mehr oder weniger exponierten Positionen des Staates, der Parteien und Gewerkschaften Verantwortung tragen. Wirtschaft ist wieder auf ihre eigentliche Aufgabe zurückzuführen: eine Dienerin der Menschen zu sein. Wie dies machbar ist, kann bei Brentano nachgelesen werden."