sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Umweltbereiche  » Energie 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022 2023

Im Brennpunkt: Kommunale Wärmewende

"Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"

318 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1531-6 (November 18, 2022) )

 

Die Klimaerwärmung ist die größte Gefahr für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Erste Erfolge verzeichnet die EU im Stromsektor, z.B. wird in Deutschland bereits die Hälfe des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt. Das sieht in den anderen Sektoren schlechter aus. Ohne eine konsequente Wärmewende können aber die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden.

Der Brennpunktbeitrag von Stefan Klinski und Holger Rogall "Kommunale Wärmewende" steckt den Rahmen für die Beiträge zum Brennpunktthema ab. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in drei Themenkomplexe. Die Beiträge bleiben nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern erweitern den Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Mitglieder der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Anschließend werden die zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts skizziert.


A. Vorwort


B. Brennpunkt

Stefan Klinski, Holger Rogall
Kommunale Wärmewende

Theresa Rath
Zwischenruf: Anschluss- und Benutzungszwang an ein Nah-/Fernwärmenetz zum Zwecke des Klimaschutzes in Berlin

Peter Hennicke
Zwischenruf: "Zeitenwende" für die Energie- und Klimapolitik?


C. Themenkomplexe


Teil 1: Beiträge zum Brennpunktthema

Katharina Gapp-Schmeling
Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte

Florian Hewelt, Holger Rogall, Anna Masako Welz
Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten

Sabine Ott, Dirk Mangold
Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie und Geothermie in Wärmenetze

Christian Waldhoff, Melanie Meyer, Patrick Hoffmann
Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung

Tobias Popovic
Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur -Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?

Barbara Dröschel, Henrik Mantke, Andreas Weber
Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion


Teil 2: Transformationsstrategien und alternative Ansätze der Nachhaltigen Ökonomie

Jerzy Sleszynski
Human Appropriation of Net Primary Production as an indicator of sustainable development

Bror Giesenbauer
Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens

Katharina Gapp-Schmeling, Nina V. Michaelis
Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie - Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum


Teil 3: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie

Nguyen Trung Dsung, Tran Ngoc Huan
Die klimasmarte Landwirtschaft - Analyse unter einigen Aspekten der Nachhaltigen Ökonomie

Viviane Scherenberg
ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Frühwarn- und Informationssysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz

Christine Lacher, Zeineb Ghanemi
Landnutzungswende und Stärkung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft: Ein Lösungsbeitrag zu multiplen Krisen

Melanie Speck, Lena Hennes, Lynn Wagner
Gemeinschaftsverpflegung: Potenziale für ein nachhaltigeres Ernährungssystem

Carsten Müller, Sebastian Bleuel
Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds

Peter Kinne, Jürgen Kopfmüller
Transformationsbeschleuniger: Organisationen und nachhaltig Entwicklung


D. Trend der globalen Herausforderungen

Anna Masako Welz, Katharina Gapp-Schmeling, Holger Rogall

  • Stefan Klinski & Holger Rogall:
    Brennpunkt: Kommunale Wärmewende
  • Florian Hewelt, Holger Rogall & Anna Masako Welz:
    Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten
  • Barbara Dröschel, Henrik Mantke & Andreas Weber:
    Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion
  • Peter Kinne & Jürgen Kopfmüller:
    Organisationen als Transformations-Beschleuniger
  • Anna Masako Welz, Katharina Gapp-Schmeling & Holger Rogall:
    Trends der globalen Herausforderungen

  • the authors
    Prof. Dr. Holger Rogall
    Holger Rogall ist Professor für Nachhaltige Ökonomie a.D. 2012-2018 war er Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (INa). Er ist Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der HWR Berlin. Darüber hinaus ist er Leiter des Institutes für Nachhaltige Ökonomie (INÖk), Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) und Koordinator des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Davor war er vier Legislaturperioden Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt
    Felix Ekardt LL.M., M.A., ist Jurist, Philosoph und Soziologe, Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de); ferner Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät/Universität Rostock und Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. [weitere Titel]
    Dr. Katharina Gapp-Schmeling
    Katharina Gapp-Schmeling war lange im Projektmanagement für einen Handelskonzern tätig. Zurzeit forscht sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team u.a. zur kommunalen Wärmewende am Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme. Ihre Forschungsschwerpunkte sind liegen in den Bereichen Nachhaltiges Wirtschaften und Bewertung von Instrumenten. Zudem lehrt sie hauptamtlich an der VICTORIA | Internationale Hochschule in Berlin. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Anja Grothe
    Anja Grothe ist seit 1993 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (früher FHW Berlin) für das Fach Umweltmanagement. Seit 2009 ist sie an der HWR Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bewertung, Analyse und Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement. Sie ist Leiterin des Masterstudiengangs "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement", Trägerin des Umweltpreises des B.A.U.M. e.V. und Vorsitzende des Instituts für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin e.V. (SUSTAINUM). [weitere Titel]
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hasenclever
    Wolf-Dieter Hasenclever arbeitet seit seiner Pensionierung als Präsident des niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung als Politik- und Wirtschaftsberater in Berlin und als Honorarprofessor für Wirtschaftsethik und nachhaltige Entwicklung am Baltic College in Schwerin. Er war Gründungsvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg und von 1980-83 deren erster Fraktionsvorsitzender im Landtag. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Ingomar Hauchler
    Ingomar Hauchler ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und lehrte an der Hochschule Bremen. Er war Mitglied des Vorstandes und Kuratoriums der Stiftung Entwicklung und Frieden, Herausgeber und Autor des Jahrbuches Globale Trends. Ingomar Hauchler gehörte als Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an. Er war Sprecher der SPD für Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft, zeitweise Mitglied im Finanzausschuss und im Auswärtigen Ausschuss. Er ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD und des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Hauchlers Interesse gilt strukturellen Reformen der Wirtschaftspolitik, die neben sozialen Aspekten die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt rückt. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Martin Jänicke
    Martin Jänicke Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) an der FU Berlin. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Nina V. Michaelis
    Nina V. Michaelis ist seit 2009 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltige Ökonomie an der FH Münster. Davor war sie sechs Jahre als Referentin für Ökonomie an der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung, veröffentlicht entsprechende Fachbeiträge, ist Gründungsmitglied im Netzwerk Nachhaltige Ökonomie und seit 2022 Mitglied im Kuratorium Wissenschaft des B.A.U.M. e.V. [weitere Titel]
    Michael Müller
    ist Bundesvorsitzender der 1895 gegründeten NaturFreunde in Deutschland. Müller war von 1983 bis 2009 MdB und zuletzt Parlamentarischer Staatssekretär im Umweltministerium. Er ist der Bundestagsabgeordnete, der mehr als jeder andere Erfahrungen in Enquete-Kommissionen des Bundestages gesammelt hat, als Sprecher, Vorsitzender und Sachverständiger. Er war auch Ko-Vorsitzender der Atommüllkommission von Bundestag und Bundesrat.
    Prof. Dr. Hans G. Nutzinger
    Hans G. Nutzinger vertritt das Fachgebiet Theorie öffentlicher und privater Unternehmen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Von 2000-2003 Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt. [weitere Titel]
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download