sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Band 3: Geld und Physis

"Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen"  · Band 3

314 Seiten ·  32,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-330-0 (April 2001) )

 
lieferbar sofort lieferbar
 

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen beschreiben die ökonomischen Vorgänge und damit verbundenen Transaktionen ganz überwiegend in Geldgrößen, die möglichst gut die tatsächlich zu beobachtenden Marktwerte widerspiegeln sollen. Doch wird dieser Grundsatz im Interesse von intertemporalen und internationalen Vergleichen häufig relativiert: Die reine Preiskomponente wird herausgerechnet, um in Zeit und Raum vergleichbare Volumensgrößen ermitteln zu können. Im Rahmen der Input-Output-Rechnung geht man sogar noch einen Schritt weiter und stellt neben den monetären Größen auch rein physische Mengenströme (z.B. von Energieträgern und Luftschadstoffen) dar.

In diesem Band erörtern Fachleute der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen die ganze Spannbreite der Darstellungsmöglichkeiten von reinen Geldtransaktionen bis zur physischen Mengenrechnung. Er tritt damit ergänzend zu den ersten beiden Bänden dieser Schriftenreihe, die sich mit Raum und Zeit als Kategorien der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen beschäftigt haben.

Utz-Peter Reich, Carsten Stahmer und Klaus Voy
Einleitung
Teil 1: Geld und andere Institutionen
Klaus Voy
Wirtschaftliche Einheiten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und im Recht
Michael Heine und Hansjörg Herr
Geld, Finanzierung und Einkommensbildung: Eckpunkte einer monetären Theorie der Produktion
Bernd Görzig
Gewinne im einzel- und gesamtwirtschaftlichen Rechnungswesen
Teil 2: Nominal- und Realrechnung
Bernd Struck
Reale Werte - ein unvermeidliches Artefakt der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Utz-Peter Reich und Johann Szenzenstein
Bestimmung der Güterqualität in Preisstatistik und VGR - ein Erfolg statistischer Praxis und eine Herausforderung für die ökonomische Theorie
Reimund Mink
Bewertungskonzepte für Vermögensbestände
Teil 3: Physische Rechnungen
Günter Strassert
Physische Input-Output-Rechnung: Produktionstheoretische Grundlagen, erste Ergebnisse und konzeptionelle Probleme
Carsten Stahmer und Georg Ewerhart
Ökonomie in Zeit aufgelöst
Zu den Autoren

the editors
Prof. Dr. Carsten Stahmer
Carsten Stahmer seit 1973 im Statistischen Bundesamt. Spezialgebiete: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Input - Output - Rechnung, Umweltökonomische Gesamtrechnungen. 1989 bis 1992 Entwurf des System for Integrated Environmental and Economic Accounting für die Vereinten Nationen, seit 1997 Honorarprofessor. [weitere Titel]
Dr. Klaus Voy
Klaus Voy war von 1978 bis 2013 im Statistischen Landesamt Berlin und im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig, u.a. Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistiken und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Konzepte und Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Geschichte der Geldwirtschaft und Buchführung, Geschichte der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren