Herausgeber: Organisierte Interessen in Ostdeutschland
-
V. Ronge: Zur Transformation der "DDR" aus
der Perspektive des "Dritten Sektors" -
R. Kleinfeld:
Korporatistische Formen der Interessenvermittlung in den neuen
Bundesländern -
J. Schmid, H. Tiemann: Gewerkschaften
und Tarifverhandlungen. Organisationsentwicklung, politische Strategien
und Probleme am Beispiel der IG Metall -
M. Fichter, M. Kurbjuhn:
Die Gewerkschaften im Einigungsprozeß -
F. Henneberger,
B. Keller: Der öffentliche Dienst -
S. Röbenack:
Institutionalisierung industrieller Beziehungen im betrieblichen
Umstrukturierungsprozeß -
W. Krumbein: Situativer
Korporatismus -
V. Eichener, J. Schmid: Theoretische Überlegungen
zum Verhältnis von Verbänden und Staat am Beispiel des
Verbands innovativer Unternehmen -
V. Eichener, H. Voelzkow:
Behauptung einer ostdeutschen Altorganisation gegen die Konkurrenz
aus dem Westen: Berufsständische Organisationen der Ingenieure
-
S. Lamnek: Anschluß oder Eigenständigkeit?
Dilemmata der Soziologieverbände nach der Wende -
A. Windhoff-Héritier:
Der Kampf um das neue Territorium und Probleme der Umverteilung
in der Gesetzlichen Krankenversicherung -
Y. Erdmann: Aufbau
und Entwicklung von Ärzteverbänden -
H. Backhaus-Maul:
Wohlfahrtsverbände -
N. Wohlfahrt: Kommunale Sozialpolitik
zwischen Bürokratie, Verbänden und Selbsthilfe -
K.
Schubert, N. Bandelow: Organisierte Interessen im Politikfeld
Kunst und Kultur -
A. Zimmer: Vereinigungsprozeß
der Museumslandschaften Ost und West -
L. Mertens: Kirchen
und Religionsgemeinschaften -
H. Müller-Enbergs: Beobachtungen
zum BÜNDNIS 90 in Brandenburg -
A. Klönne: Rechtsextreme
Potentiale in den neuen Bundesländern -
D. Pollack:
Zu den mentalitätsspezifischen Voraussetzungen des Operierens
von Interessenverbänden und Organisationen -
B. Weßels:
Bürger und Organisationen in Ost- und Westdeutschland: vereint
und doch verschieden? -
Hrsg.: Determinanten der Formierung
organisierter Interessen in den neuen Bundesländern.