309 Seiten
28,00 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1582-8
(September 2024)
Soziale Landwirtschaft eröffnet vielfältige Potenziale für Menschen, Höfe und Natur. Dabei ist das Thema in Deutschland noch relativ unbekannt, obwohl es eigentlich ein uraltes Phänomen bezeichnet. Denn Landwirtschaft sorgt seit jeher nicht allein für die Nahrungsmittelproduktion, sondern ist auch als soziale Lebensform zu verstehen. Sie stellt einen Raum dar, in dem Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammenarbeiten und dabei von und mit der Natur leben. An diese multifunktionalen Lebens- und Praxisformen, die durch Industrialisierung und Technisierung zurückgedrängt wurden, knüpft Soziale Landwirtschaft an. Heute wird mit der Sozialen Landwirtschaft die soziale Dimension als besondere Dienstleistung behandelt. Menschen mit Förderbedarf können hier Arbeit finden und dabei Selbstwirksamkeit und Anerkennung erfahren. Soziale Landwirtschaft eröffnet somit Möglichkeiten der Inklusion. Das Arbeiten im direkten Umgang mit Tieren, Pflanzen und natürlichen Gegebenheiten bietet zugleich therapeutische Potenziale. Ebenso gehören zur Sozialen Landwirtschaft auch pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche oder z.B. Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens für ältere Menschen.
Häufig sind hier kleinere Höfe der biologischen Landwirtschaft aktiv, denn die sozialen und pädagogischen Projekte "leben" vom direkten Austausch mit der Natur, sie lassen sich schwer in hochtechnisierten Großbetrieben durchführen. Projekte Sozialer Landwirtschaft können somit auch als konkrete Beispiele sozial-ökologischer Transformation gelten.
Für die Höfe selbst liegt darin die ökonomische Chance der Einkommensdiversifizierung. Auch der Sozialstaat kann in vielen Bereichen durch erhöhte Wirksamkeit und langfristige Kostenersparnis profitieren. Doch bedarf es hierfür einer stärkeren Zusammenarbeit und Vernetzung. Das System der Sozialen Arbeit ist noch nicht auf die neuen Möglichkeiten eingestellt. Viele Fragen sind noch offen, etwa was die Finanzierung und Einordnung in das Hilfesystem anbelangt.
Dieser interdisziplinäre Sammelband will Einblick in Grundlagen und Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft geben und über ihre Potenziale aufklären. Er bringt dafür Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen.
I - Allgemeine Grundlagen
Thomas van ElsenII - Internationale Perspektiven
Susanne ElsenIII - Recht und Finanzierung
Martina RaschIV - Einblicke in konkrete Angebote und Praxisbeispiele
Maria NielsenV - Ausblick
Michael Spieker und Christian Hofmann"Ein für September angekündigter Band leuchtet die sogenannte Soziale Landwirtschaft aus. «Sie stellt einen Raum dar, in dem Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammenarbeiten und dabei von und mit der Natur leben», steht dazu in der Vorschau. In meist eher kleinen Betrieben könnten sie die bei «Förderungsbedarf» notwendige Unterstützung finden, Selbstwirksamkeit und Anerkennung erfahren. Für die Höfe bringe das «Einkommensdiversifizierung», für den Sozialstaat eine Entlastung. Doch viele Fragen seien dabei offen. Autorinnen und Autoren aus vier europäischen Ländern steuern Erfahrung aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis bei. Petra Köchli, die an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in einer Forschungsgruppe ‹Grün und Gesundheit› mitwirkt und beim Arbeiterhilfswerk in dem Bereich arbeitet, wird über den Stand des sogenannten Care Farming in der Schweiz berichten. «Einheit in Vielfalt» verheisst ihre Titelzeile. Auch diese speziellen Angebote würdigt der interdisziplinär angelegte Sammelband notabene «als konkrete Beispiele sozial-ökologischer Transformation»."
Soziale Landwirtschaft – eine Standortbestimmung
Soziales Unternehmertum
Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit in der Sozialen Landwirtschaft
Bildungsphilosophische Perspektiven auf Soziale Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft und ökosoziale Transformation – Beispiele aus Italien
Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich
Einheit in Vielfalt für die Zukunft der Sozialen Landwirtschaft in der Schweiz
Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft
Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe
Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben
Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt
Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft
Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!
Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb
Soziale Almwirtschaft
Auszeithöfe in Nord- und Südbayern
Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern