David Ricardo
Vollständige deutsche Fassung der englischen Standardausgabe einschließlich der Einführung und editorischen Anmerkungen Piero Sraffas. Von Ottmar Kotheimer überarbeitete Übersetzung Gerhard Bondis
2. überarbeitete Auflage März 2006 ·
564
Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-540-3
(June 1994)
)
Hardcover, Fadenheftung.
Es gibt vielleicht kein anderes wirtschaftswissenschaftliches Werk, das sich über einen derartigen Zeitraum eine so beherrschende Position zu erhalten vermochte, wie Ricardos Principles. Im 19. Jahrhundert "eroberten Ricardos Lehren England so vollständig wie die heilige Inquisition Spanien" (Keynes). Marx gründete seine Kapitalismusanalyse hauptsächlich auf Ricardo. Und seit Sraffas Warenproduktion mittels Waren entwickeln Neoricardianer seine Wert- und Verteilungstheorie zu einem alternativen allgemeinen Gleichgewichtsansatz weiter.
"Ricardos Wirtschaftstheorie ist immer umstritten gewesen. Auf ihn haben sich Liberale ebenso berufen wie Sozialisten. Wenn Keynes gut hundert Jahre nach Ricardos Tod bedauernd bemerkt, dieser habe England ebenso vollständig erobert wie die heilige Inquisition Spanien, so ist dies nicht ganz übertrieben. ...
Deutsche Verlage haben bei der Übersetzung ökonomischer Klassiker nicht immer eine glückliche Hand gehabt. Um so erfreulicher ist die von Kurz ... besorgte Ausgabe. Sie setzt Maßstäbe. Der Herausgeber, ein hervorragender Kenner der englischen Klassik, informiert in seiner Einleitung konzise über Ricardos Leben und Wirken. ... Außerdem sind aus der englischen Standardausgabe die erläuternden Anmerkungen und die berühmte Einführung von Piero Sraffa (1898 bis 1983), dem wohl besten aller Ricardo-Kenner, beigegeben. ...
Heinz Kurz Interesse an Ricardo ist keineswegs ein bloß antiquarisches. Er glaubt vielmehr, daß der ricardianischen Theorie, vor allem in ihrer Reformulierung durch Sraffas 'Warenproduktion mittels Waren' (1960), noch heute eine große Bedeutung zukommt. Dieser neoricardianischen Ansatz, der in den letzten Jahrzehnten an Einfluß gewonnen hat, wendet sich entschieden dagegen, Ricardo als Ahnherr der neoklassischen Lehre zu vereinnahmen. Wiederum ist und bleibt Ricardo umstritten.
Die Marburger Ricardo-Ausgabe ist ein gelungenes und daher empfehlenswertes Buch. Sie macht in deutscher Sprache einen englischen Klassiker wieder zugänglich. Sie ist sorgfältig ediert und - besonders hervorzuheben - preiswert. Sie mutet zwar dem Leser einen schwierigen Text zu, doch Ricardo zu lesen ist nicht nur für den Dogmenhistoriker, sondern für jeden Ökonomen ein Gewinn."