Reinhard Penz, Holger Wilkop (eds.)
"Institutionelle und Evolutorische Ökonomik" · Band 2
456 Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-027-9
(Dezember 1995
)
Thorstein Veblen (1827-1929), Leitfigur des amerikanischen Institutionalismus, polarisierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Wirtschaftswissenschaft in den USA mit dem Ansatz einer evolutorischen Ökonomik. Heute rücken Veblens Arbeiten durch das wiedererwachte Interesse an evolutionären und institutionenökonomischen Fragestellungen erneut in den Blickpunkt. Die in diesem Band versammelten Beiträge erschöpfen sich keineswegs in theoriegeschichtlichen Erörterungen, sondern zielen primär auf eine theoriesystematische, "kreative" Interpretation.
Thematisiert werden die Konzeption der Veblenschen evolutorischen Ökonomik und deren praktische Relevanz, die methodologischen Kontroversen, sein Menschenbild, Veblens Kapitaltheorie und Kapitalismuskritik, die erkenntnistheoretische Grundposition, die Rezeption seines Werkes, schließlich die grundsätzlichen Möglichkeiten eines evolutorischen Ansatzes in der Wirtschaftswissenschaft. Auf diese Weise liefert das Buch ein differenziertes Bild der Ideen Veblens. Zugleich bietet es einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen des institutionalistischen Paradigmas.