Wirtschaft ist Kultur
Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht
Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?
Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften
Ideologiekritik aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus – Elemente einer Heuristik
Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Ungleichwertigkeit und Ökonomik?
Ideologie und Erzählung: Das marktfundamentale Metanarrativ in der Wirtschaftswissenschaft explizieren und seine Wirkung reflektieren
Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
Ideologisierung oder Aufklärung?
Idee, Wert und Belief in der Verbindung der sozialen und der ideenbasierten Dimensionen von Ideologien
Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit
Die optimale Staatsschuld
Preiseffekte des deutschen Mindestlohns
Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy
Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen
Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke