Eckhard Knappe zum 65. Geburtstag
685 Seiten
54,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-687-5
(Juli 2008)
Hardcover
Gemeinsamer Nenner der am volkswirtschaftlichen und sozialpolitischen Lehrstuhl von Professor Dr. Eckhard Knappe, Universität Trier, erstellten Studien ist die Erkenntnis, dass Deutschland trotz großer (potenzieller) Stärken eine fühlbare Reformlücke in der Wirtschafts- und Sozialpolitik im Vergleich zu erfolgreicheren vergleichbaren Ländern hat bzw. hatte. Gesamtwirtschaftlich zeigt sich ein solches Defizit in erster Linie in Form von dauerhaft hoher Arbeitslosigkeit und einem Hinterherhinken des Trendwachstums der Wirtschaft. Werden die zugrunde liegenden Ursachen bekämpft, so Professor Knappes Credo seit vielen Jahren, so mildern sich - zumindest mittelfristig - auch diese Symptome institutioneller Fehlsteuerungen. Aktuelle Erfolge bei Beschäftigung und Wirtschaftswachstum im Gefolge der in den letzten Jahren durchgesetzten tendenziell beschäftigungsfreundlichen Sozial- und Arbeitsmarktreformen bestätigen diese Erkenntnis: Die Beschäftigungsintensität des Wachstums hat sich im jüngsten Konjunkturaufschwung erhöht. Deutschlands Wirtschaft ist hierdurch - unter sonst gleichen Bedingungen - resistenter gegen widrige äußere Einflüsse geworden.
Die methodische Klammer der von Professor Knappe initiierten wissenschaftlichen Analysen ist die anwendungsorientierte und für jeden Wirtschaftswissenschaftler prinzipiell verständliche Art der Darstellung, die dennoch dem aktuellen wissenschaftlichen Stand gerecht wird. Der Forschungsansatz betont die Effizienzvorteile funktionierender Märkte im Vergleich zu alternativen Lösungsmöglichkeiten. Er berücksichtigt jedoch auch vom Strukturwandel oder aus Reformen resultierende unerwünschte Verteilungseffekte sowie die oft schwierige politische Durchsetzbarkeit von Effizienz steigernden Reformen. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses der aktuellen Volkswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre werden dann - unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Neuen Politischen Ökonomie - tragfähige wirtschaftspolitische Lösungen gesucht und vorgeschlagen. Dieser Geist in Forschung und Lehre, der auch den "post-planwirtschaftlichen" Titel der Festschrift in Zeiten des fast weltweiten "Siegeszuges des Marktes" erklärt, spiegelt sich in allen Aufsätzen im Band wider, die Fachkolleginnen und -kollegen und frühere Doktoranden aus Anlass der Abschiedsvorlesung von Professor Knappe am 4. Juli 2008 verfasst haben. Der Reigen der Beiträge ist breit gefächert und dennoch thematisch entlang der Hauptarbeitsgebiete von Professor Knappe - Strukturwandel, Sozialstaat unter besonderer Beachtung des Gesundheitswesens und Arbeitsmarkt mit besonderer Berücksichtigung der funktionellen Einkommensverteilung - strukturiert. Charakteristisches Merkmal der versammelten Aufsätze ist die dezidiert anwendungsorientierte marktwirtschaftliche Analyse von Reformdefiziten und Reformchancen in Deutschland im Grundverständnis von Professor Knappe.
Der Band versammelt wissenschaftliche Expertenbeiträge aus Hochschulen, Forschungs- und Beratungsinstituten, internationalen Institutionen, der Ministerialbürokratie und aus der Wirtschaft zu einer facettenreichen und kompetenten Bestandsaufnahme des deutschen Sozial- und Wirtschaftssystems.
"Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt die Grundfesten unseres Wirtschaftssystems ins Wanken. Die Suche nach den Ursachen und Auswegen aus der Krise hat der von Prof. Dr. Funk als "Marktwirtschaftslehre" verstandenen Debatte um verschiedene Varianten von Marktwirtschaften zweifellos Antrieb gegeben. Das Modell der Sozialen Marktwirtschaft und speziell die Ausgestaltung des "Sozialen" rücken in der Zeit der Krise und des Wahlkampfs, in der die Rolle des Staates ungeahnte Bedeutung gewinnt, in den Fokus. Die Festschrift greift mit der Analyse wirtschaftspolitischer Aspekte von Strukturwandel, Sozialstaat und Arbeitsmarkt wichtige Bereiche des deutschen Modells der Sozialen Marktwirtschaft auf. Das Gesamtwerk bietet eine ordnungspolitische Richtschnur zur Lösung der anstehenden Herausforderung, unsere Sozialversicherungssysteme den notwendigen strukturellen Reformen zu unterziehen - auch als Reaktion auf den sozioökonomischen Wandel. Deren Belastbarkeit wird gerade in der Wirtschaftskrise mit steigender Arbeitslosigkeit und sprunghaft steigenden Budgetdefiziten herausgefordert. Dies erhöht den Handlungsdruck und die Notwendigkeit, sich mit den hier vorgebrachten, strikt anwendungsorientierten Reformkonzepten auseinanderzusetzen. Angesichts der gegenwärtigen Orientierungslosigkeit und einer fehlenden ordnungspolitischen Leitlinie ist die Festschrift damit ein Geschenk, nicht nur für Professor Dr. Eckhard Knappe.
In vier Kapiteln werden theoretisch fundierte und präzise Analysen sowie lösungsorientierte Ansätze zu einem breiten Spektrum an Themenfeldern geboten, die inhaltlich die Arbeiten von Prof. Dr. Knappe aufgreifen und zumeist auch in sprachlicher Hinsicht seine Tradition durch in hohem Maße verständliche Beiträge weiterführen. Die Festschrift empfiehlt sich damit für ein breites Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik, ohne an Tiefgründigkeit in der Sache missen zu lassen."
"Festschriften sind oft nur für Insider lesenswert. Wer den Titel "Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie. Wirtschaftspolitische Aspekte von Strukturwandel, Sozialstaat und Arbeitsmarkt” liest, könnte auch auf diese Idee kommen. Doch weit gefehlt. Lothar Funk hat ein lesenswertes Kompendium zu vielen aktuellen Themen der Sozialen Marktwirtschaft zusammengestellt. Sowohl zur internationalen Finanzkrise 2008 als auch zur Marktwirtschaft, zur Reform des Gesundheitswesens und zu Demographie und Rentensicherheit liefert der Sammelband zum 65. Geburtstag des Trierer Ökonomen Eckhard Knappe präzise Analysen. Was Wolfgang Filc in seiner Analyse außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte über US-Leistungsbilanzdefizite, den damit zusammenhängenden "Tanz auf dem Vulkan" (239), das Crash-Szenario für die Weltwirtschaft (225) und die Notwendigkeit globaler Kooperation zwischen Geber- und Nehmerländern schreibt, ist brillant analysiert. Allerdings war Filc bei der Abfassung wenige Monate vor Beginn der Finanzmarktkrise noch zu optimistisch. Es bedürfe "keiner plötzlichen Kehrtwende" (239), meinte er damals. "Vielmehr ist Gradualismus gefordert". Dagegen ist das Alternativ-Szenario "Crash" und "Desaster" (239) tatsächlich eingetreten. Mit der Finanzkrise steht auch die Marktwirtschaft auf dem Prüfstand. Auch die von Knappe vertretenen Positionen der "neuen Politischen Ökonomie" mit stärkerem Wettbewerb und mehr Eigenvorsorge werden in Frage gestellt. Das ändert nichts am Tatbestand, dass sowohl der ökonomische als auch der demographische Wandel die Wohlfahrtsstaaten vor große Herausforderungen stellen, wie Werner Sesselmeier feststellt (163). Er plädiert für eine Neuausrichtung der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen "im Sinne einer nachhaltigen Sozialpolitik" (183). Auch die Gesundheitspolitik, ein Schwerpunkt Knappes, wird ausführlich diskutiert. Das "Knappe-Modell Pauschalprämie in der Krankenversicherung - Ein Weg zu mehr Effizienz und mehr Gerechtigkeit" habe in Politik und Wissenschaft breiten Widerhall gefunden, stellen Neubauer und Beivers fest (372). Mit Mindest- und Kombilöhnen, der Tarifpolitik der Gewerkschaften, nachhaltiger Umweltpolitik, volkswirtschaftlichen Effekten des gegenwärtigen Bildungssystems und der Einordnung der Marktwirtschaft in europäische und internationale Politikfelder werden in der Festschrift weitere aktuelle Themen fundiert analysiert. Gemeinsamer Nenner ist die Erkenntnis, dass Deutschland trotz großer (potenzieller) Stärken eine Reformlücke in der Wirtschafts- und Sozialpolitik hat. Gesamtwirtschaftlich zeigt sich ein solches Defizit in erster Linie in Form von dauerhaft hoher Arbeitslosigkeit und einem Hinterherhinken des Trendwachstums der Wirtschaft. Werden die zugrunde liegenden Ursachen bekämpft, so Professor Knappes Credo seit vielen Jahren, so mildern sich - zumindest mittelfristig - auch diese Symptome institutioneller Fehlsteuerungen.
Der Jubilar wird sich über das Ergebnis freuen. Das ist ein richtig flüssig lesbares Wissenschaftsbuch geworden. Was man bei weitem nicht von allen Wissenschaftsbüchern behaupten kann...
Aktueller kann eine Festschrift kaum sein. Sowohl zur internationalen Finanzkrise 2008 als auch zur Marktwirtschaft, zur Reform des Gesundheitswesens und zu Demografie und Rentensicherheit liefert der Sammelband zum 65. Geburtstag des Trierer Ökonomen Knappe präzise Analysen. Was Wolgang Filc in seiner Analyse außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte über US-Leistungsbilanzdefizite, den damit zusammenhängenden "Tanz auf dem Vulkan" (239), das Crash-Szenario für die Weltwirtschaft (225) und die Notwendigkeit globaler Kooperation zwischen Geber- und Nehmerländern schreibt, ist brillant analysiert. Allerdings war Filc bei der Abfassung wenige Monate vor Beginn der Finanzmarktkrise noch zu optimistisch. Es bedürfe "keiner plötzlichen Kehrtwende", meinte er damals. "Vielmehr ist Gradualismus gefordert". Dagegen ist das Alternativ-Szenario "Crash" und "Desaster" (239) tatsächlich eingetreten. Mit der Finanzkrise steht auch die Marktwirtschaft auf dem Prüfstand. Auch die von Knappe vertretenen Positionen der "neuen Politischen Ökonomie" mit stärkerem Wettbewerb und mehr Eigenvorsorge werden infrage gestellt. Das ändert nichts am Tatbestand, dass sowohl der ökonomische als auch der demografische Wandel die Wohlfahrtsstaaten vor große Herausforderungen stellen, wie Werner Sesselmeier feststellt. Er plädiert für eine Neuausrichtung der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen "im Sinne einer nachhaltigen Sozialpolitik" (183). Auch die Gesundheitspolitik, ein Schwerpunkt Knappes, wird ausführlich diskutiert. Das "Knappe-Modell Pauschalprämie in der Krankenversicherung - Ein Weg zu mehr Effizienz und mehr Gerechtigkeit" (372) habe in Politik und Wissenschaft breiten Widerhall gefunden, stellen Günter Neubauer und Andreas Beivers fest. Mit Mindest- und Kombilöhnen, der Tarifpolitik der Gewerkschaften, nachhaltiger Umweltpolitik, volkswirtschaftlichen Effekten des gegenwärtigen Bildungssystems und der Einordnung der Marktwirtschaft in europäische und internationale Politikfelder werden in der Festschrift weitere aktuelle Themen fundiert analysiert.
The Size of Government and Economic Performance
Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik
Wachstumsmarkt Gesundheit - Hoffnungsträger oder Schreckgespenst
Präferenzgerechte Versorgungsangebote zur Kundenbindung im Kassenwettbewerb
Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik - Erfahrungen und Handlungsoptionen
Globalisierung und Dritte Welt
Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte: Anpassung versus Finanzierung bei globalisierten Finanzmärkten
Aktuelle Entwicklungen der Theorie der Wirtschaftspolitik: Die Rolle des Lernens
Observations on European Flexicurity Policies
Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote
"Flexicurity" als beschäftigungspolitische Strategie in der Europäischen Union
Angebotsorientierte Umweltpolitik
Kritische Anmerkungen zu einigen lohnpolitischen Konzepten
Tarifrechtsökonomik
Die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Kompass zur Neuordnung der Gesundheitsversorgung in Deutschland: Das Beispiel der vertragsärztlichen Versorgung
Soziale Ziele und das Rationalitätsparadigma:
Germany and the Dynamics of European Economic Integration
Volkswirtschaftliche Effekte des gegenwärtigen Bildungssystems
Zur Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung
Sozio-ökonomischer Wandel: Ein Überblick
Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Bildung
Sozialversicherungstheorie
Pflegereform: Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren?