sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Lehrbuch  » Umwelt  » Umweltbereiche  » Energie 

100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung

504 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1090-8 (August 2014) )

Hardcover, Register

 
lieferbar sofort lieferbar
 

Dieses Buch bietet einen systematischen und allgemeinverständlichen Einstieg in die Bedingungen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Im Mittelpunkt stehen die hierfür notwendigen wirtschaftlichen, technischen und politischen Strategiepfade. Die Chancen und Hemmnisse werden herausgearbeitet und hierzu die Rolle der politischen, wirtschaftlichen und bürgerschaftlichen Akteure von der globalen bis zur kommunalen Ebene analysiert.

Von der heutigen Diskussion über die Energiewende ausgehend, werden die zur Verfügung stehenden Effizienztechniken und Erneuerbaren Energien auf ihre Stärken und Schwächen untersucht und ein Strategiepfad für die notwendige Infrastruktur entwickelt. Da der Markt alleine nicht zu einer 100%-Versorgung führt, werden die notwendigen ökologischen Leitplanken untersucht. Es folgen Abschnitte über die Rolle der Akteure die auf die Gestaltung von politisch-rechtlichen Instrumenten Einfluss nehmen können, über ihre Interessen und Mittel diese umzusetzen.

Damit leistet dieses Buch einen Beitrag für die Klärung von Hemmnissen und Umsetzungsmöglichkeiten einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien.


"Gerade die Informationsdichte macht diese Sammlung aus sauber recherchierten Daten, praktischen Ideen und persönlichen Bewertungen trotzdem zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk."


Der Nachhaltigkeitsexperte Holger Rogall warnt vor nichts weniger als einem Weltkrieg, sollte die Wende hin zu 100 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen nicht bald gelingen. Doch er lässt uns nicht ratlos zurück: Die Wende, so Rogall, kann funktionieren, wenn man bestimmte Hindernisse überwindet, Falschinformation aufklärt und die politischen Rahmenbedingungen ändert. Die Komplexität des Themas und der Aufbau des Buches bieten zwar der Redundanz großen Raum; alles wirkt etwas unübersichtlich, und durch die protokollartige Aufzählung von Fakten in hoher Detailtiefe bleibt das Lesevergnügen irgendwann auf der Strecke. Gerade die Informationsdichte macht diese Sammlung aus sauber recherchierten Daten, praktischen Ideen und persönlichen Bewertungen trotzdem zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. getAbstract empfiehlt es daher Volksvertretern, Entscheidern in der Energiewirtschaft und allen Bürgern, denen ihre Umwelt ebenso wichtig ist wie ihre Geldbörse.


Ökologisch Wirtschaften 1.2015,

"Ausgehend von der Erkenntnis, dass das heutige Energiesystem große Gefahren für die Menschheit birgt und nicht zukunftsfähig ist, beschreibt Holger Rogall die Rahmenbedingungen des Transformationsprozesses zu einer nachhaltigen Energieversorgung, also einer 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien. In vier Abschnitten und 17 Kapiteln geht der Autor, Professor für nachhaltige Ökonomie an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht, mit seinem Team auf Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik ein, diskutiert mögliche Strategiepfade einer nachhaltigen Energiepolitik und beschreibt die Rolle von direkten und indirekten Akteuren von der globalen bis zur kommunalen Ebene. Fünf Bedingungen für eine 100 %-Versorgung arbeitet er heraus: Bündnisse zwischen Akteuren, das Setzen ökologischer Leitplanken, die Einhaltung des Nachhaltigkeitsparadigmas, die Ausschöpfung der Potenziale der Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzstrategien sowie den Umbau der Energiewirtschaft und einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien und ihrer Infrastruktur. Das Buch verschafft durch seine einfachen und verständlichen Erläuterungen einen guten Überblick über wichtige Faktoren einer 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien. Durch die kurzen Textpassagen eignet es sich als Nachschlagewerk für wissenschaftlich interessierte Menschen.


"Die Debatte über die deutsche Energiepolitik ist seit jeher ideologisch stark aufgeladen. Die Komplexität der Materie ändert daran wenig, im Gegenteil: Sowohl Befürworter einer echten Energiewende als auch ihre Gegner stellen Behauptungen auf, die sich von Nicht‑Fachleuten kaum prüfen lassen. Dies betrifft insbesondere die Frage, ob und wie schnell ein vollständiger Wechsel auf erneuerbare Energien gelingen kann. Ziel des Buches ist es, Strategiepfade (unter anderem um die Effizienz zu steigern, Potenziale der Erneuerbaren Energien auszuschöpfen, die Infrastruktur umzubauen) zu beschreiben, die es Industrie‑ und Schwellenländern ermöglichen, bis circa 2050 komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Der Autor gilt als Begründer der Nachhaltigen Ökonomie und ist damit ein akademisches Schwergewicht im Lager der Befürworter. Das Werk ist denn auch eine große Sammlung von Fakten und Statistiken, bleibt aber erstaunlich gut lesbar. Ausgehend von den technischen und energiepolitischen Bedingungen arbeitet Rogall heraus, welchen Beitrag die einzelnen Akteursgruppen wie Verbände, kommunale Unternehmen, Bürger usw. leisten können. Die unterschiedlichen Motivationen und denkbaren Anreize dieser Akteure werden systematisch analysiert, um ein möglichst realistisches Bild für die Chancen und Hemmnisse eines Totalumbaus des Energiesystems zu erhalten. An jede Darstellung von Sachverhalten schließt sich - als "Empfehlung" klar abgegrenzt - der Standpunkt von Rogall und seinen Mitarbeitern an. Zentrale Grundlagen und Begriffe sind in grauen Kästen hervorgehoben, um weniger sachkundigen Leserinnen und Lesern den Einstieg zu erleichtern. Rogalls Verdienst ist es, den Weg zu einem 100‑Prozent‑Umstieg sachlich‑ernsthaft in dieser Monografie vorzustellen. Das Buch ist damit eine argumentative Fundgrube für die Befürworter der Energiewende. Bedauerlich ist nur, dass es aufgrund seines Umfangs und seiner Ausrichtung auf eine akademische Leserschaft viele skeptische Menschen nicht erreichen dürfte."

Asshoff - Prozess nachhaltige Entwicklung ()

"Es zählt zu den großen Herausforderungen, sich in Zeiten kontroverser Diskussionen zur Problematik zukünftiger Energieversorgung mit eigenen bahnbrechenden Ideen und Analysen zu Wort zu melden. Holger Rogall und sein Team können vor diesem Hintergrund mit ihrer neuesten Veröffentlichung und den darin gebotenen Problemlösungensansätzen jenseits des Mainstreams überzeugen. Ihrem selbst gestellten Anspruch, für die 100%-Versorgung aus erneuerbaren Energien entsprechende wirtschaftliche, technische und politische Strategiepfade dazulegen, können die Verfasser inhaltlich sowie durch gute methodisch-didaktische Grundanlage des Werkes standhalten.

Auf gut 500 Seiten gelingt es Holger Rogall, eine überzeugende Darstellung von Grundlagen zur möglichen energetischen Selbstversorgung der globalen Gesellschaft innerhalb der planetarischen Leitplanken zu offerieren, entsprechende Entwicklungspfade offenzulegen und möglichen wie notwendigen Akteuren mit dieser Publikation ein wesentliches Rüsteug für neue Wege zu bieten."

Umweltjournal.de, , 5.11.2014 ()

"Das Buch von Holger Rogall ist ein absolut empfehlenswertes Nachschlage- und Grundlagenwerk! Jeder Akteur in der Energiewende kann sich mit diesem Spitzentitel aktuell informieren. Auch wenn die 100%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien sicherlich nicht so einfach und schnell erreicht werden kann, wie es sich viele wünschen mögen - von der Energiewende betroffen sind wir allemal zu 100%!


the author
Prof. Dr. Holger Rogall
Holger Rogall ist Professor für Nachhaltige Ökonomie a.D. 2012-2018 war er Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (INa). Er ist Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der HWR Berlin. Darüber hinaus ist er Leiter des Institutes für Nachhaltige Ökonomie (INÖk), Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) und Koordinator des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Davor war er vier Legislaturperioden Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Schweizer Rundfunk und Fernsehen mehr...
  • "unverzichtbares Nachschlagewerk" ...
    getabstract mehr...
  • "Das Buch verschafft einen guten Überblick" ...
    Ökologisch Wirtschaften 1.2015, mehr...
  • "bleibt aber erstaunlich gut lesbar" ...
    Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 26.02.2015. mehr...
  • "wesentliches Rüsteug für neue Wege" ...
    Asshoff - Prozess nachhaltige Entwicklung mehr...
  • Umweltjournal.de, , 5.11.2014 mehr...
das könnte Sie auch interessieren